Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
14.12.2018 | 08:52 | Klimaforschung 

Kohlekommission auf dem Holzweg?

Kattowitz / Berlin - Klimaforscher Hans Joachim Schellnhuber hält ein Ende der Kohlekommission ohne Kompromiss für möglich.

Kohleenergie
Klimaforscher: Kohlekommission könnte ohne Ergebnis bleiben. (c) proplanta
«Angesichts der Zusammensetzung ist es wahrscheinlich, wenigstens möglich, dass die ganze Sache scheitern könnte», sagte der frühere Direktor des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung, der Mitglied der vom Bundeskabinett eingesetzten Kommission «Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung» ist, am Donnerstag auf der UN-Klimakonferenz im polnischen Kattowitz (Katowice).

Es brauche für Beschlüsse eine Zweidrittelmehrheit der 28 stimmberechtigten Mitglieder. Vertreter der Wirtschaft und Arbeitnehmer seien der Ansicht, man solle weitermachen wie bisher.

Schellnhuber nannte es ein «soziales Experiment», dass eine gewählte Regierung ihre Verantwortung an eine Kommission übergebe. Den Umgang der Politik mit dem Gremium kritisierte er: Regierungschefs der Bundesländer, Experten der Ministerien und Staatssekretäre schauten ständig bei der Arbeit zu und übten großen Druck aus.

«Die Verantwortung einer unabhängigen Kommission zu übertragen und gleichzeitig dauernd zu versuchen, die Kommission zu beeinflussen, ist keine gute Methode.» Er glaube aber, dass die Mitglieder dem Druck widerständen und zu einer nüchternen Einschätzung kämen.

Die Kohlekommission berät derzeit über den Ausstiegs Deutschlands aus der klimaschädlichen Stromproduktion aus Kohle. Es geht unter anderem um ein Enddatum für den Kohleausstieg und den Strukturwandel in den Kohleregionen in Nordrhein-Westfalen und Ostdeutschland.

Die Arbeit dauert länger als geplant. Diese Verzögerung hält Schellnhuber für undramatisch: «Wir waren nicht in der Lage, ein gutes Ergebnis in der sehr kurzen Zeit vorzulegen, die eingeplant war.» Er warnte die Regierung davor, ein mögliches Ergebnis nicht umzusetzen und auf die nächste Wahl zu warten: «Dann sollte die Zivilgesellschaft sich natürlich wehren.»
dpa
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 G7 nehmen sich Kohleausstieg vor - deutsche Reaktionen gemischt

 Kohleausstieg bis 2035 realistisch?

 Umweltschutzorganisation hält früheren Kohleausstieg für möglich

 Methan-Ausstoß aus Braunkohletagebau höher als angenommen

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?