Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
03.10.2010 | 07:19 | Agrarforschung 

Millionenförderung: Göttinger Wissenschaftler untersuchen Pilzerkrankung bei Raps

Göttingen - Wissenschaftler der Universität Göttingen untersuchen eine sich schnell ausbreitende Pilzerkrankung bei Rapspflanzen. Der Pilz mit dem Namen Verticillium longisporum gedeiht in der lebenden Pflanze und führt zu großen Ertragsausfällen.

Raps
Wissenschaftler der Universität Göttingen unter der Leitung von Prof. Dr. Gerhard Braus vom Institut für Mikrobiologie und Genetik untersuchen eine sich schnell ausbreitende Pilzerkrankung bei Rapspflanzen. Der Pilz mit dem Namen Verticillium longisporum gedeiht in der lebenden Pflanze und führt zu großen Ertragsausfällen. Ziel des Projekts BioFung ist es, das Wachstum des Pilzes in der lebenden Pflanze zu kontrollieren und den Pflanzenschutz zu verbessern. Dazu versuchen die Wissenschaftler zunächst, die Genomsequenz von V. longisporum zu entschlüsseln. Außerdem suchen die Forscher nach bestimmten Genen, die die Entwicklung neuartiger Pflanzenschutzmittel ermöglichen könnten sowie nach Genen, die als Grundlage zur gezielten Züchtung neuer, pilzresistenter Rapssorten dienen könnten. Dazu arbeiten die Wissenschaftler eng mit der Norddeutschen Pflanzenzucht (NPZ) zusammen.

Deutschland gehört zu den größten Rapsproduzenten in Europa. Doch mit der Zunahme der Anbauflächen in den vergangenen Jahren hat auch die Infektion durch V. longisporum stark zugenommen. Der Pilz verursacht die sogenannte Rapswelke, die erst seit 1985 in Deutschland bekannt ist. Symptome einer Infektion sind verfärbte Blätter, frühe Blüte und ein gestauchtes Wachstum - alles Zeichen einer verfrühten Alterung der Wirtspflanze. Die Wissenschaftler vermuten, dass der Pilz den Hormonhaushalt der Pflanze gezielt steuert. V. longisporum ist hartnäckig. Er kann mithilfe von Dauerorganen (sogenannten Mikrosklerotien) mehr als zehn Jahre im Boden überdauern. Diese keimen unter geeigneten Bedingungen aus und infizieren die Feldfrüchte. Das macht die Bekämpfung des Pilzes sehr schwierig. Außerdem wird eine Infektion mit V. longisporum meist erst sehr spät erkannt.

Das BioFung-Projekt soll ein möglichst umfassendes Bild von der Interaktion zwischen Raps und Pilz ergeben. Die Wissenschaftler wollen vor allem herausfinden, durch welchen Mechanismus der Pilz seine Wirtspflanze infiziert. Sie erhoffen sich dadurch Ansatzpunkte, um das Wachstum des Pilzes zu kontrollieren und zu unterdrücken. Angesetzt wird bei den Grundlagen. So soll die Sequenzierung der DNA von V. longi-sporum Aufschluss über die „Eltern“ des Pilzstammes geben, da es drei Verticillium-Arten gibt, die insgesamt rund 400 Pflanzen befallen können. Die Wissenschaftler wollen prüfen, welche Bedeutung die Genomveränderung für den Befall der Rapspflanzen haben könnte. (pug/idw)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Rapspflanzen stehen gut da

 Raus aufs Feld: Steinmeier besucht Projekte von Agrarforschern

 Raps in Vollblüte

 Ungewöhnlich frühe Rapsblüte in Niedersachsen

 Rapsblüte beginnt zwei Wochen vor der Zeit

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?