Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
08.12.2013 | 16:12 | Präzise Wetterberichte 

Neuer Hochleistungsrechner liefert präzisere Wettervorhersagen

Offenbach - Ein neuer Hochleistungsrechner des Deutschen Wetterdienstes (DWD) soll Vorhersagen und Unwetterwarnungen schneller und präziser machen.

Präzise Wetterberichte
(c) proplanta
Zugbahnen wie die von Orkantief «Xaver» könnten mit dem System in Zukunft genauer vorausgesagt werden, sagte DWD-Präsident Gerhard Adrian am Freitag bei der Vorstellung des rund 24 Millionen Euro teuren Computers in Offenbach.

Der Rechner mit einer Leistungsfähigkeit von mehr als 30.000 handelsüblichen PCs läuft seit einer Woche. Er verfügt über eine deutlich höhere Kapazität als sein Vorläufer. Zugleich verbraucht er wesentlich weniger Strom und Platz. «Je höher die verfügbare Leistung, desto genauer sind die Lösungen, die das Wetter der nächsten Stunden und Tage beschreiben», sagte Adrian. Jedes neue Computersystem verbessere die Vorhersage und die Warnmeldungen.

Aktuell sei eine Prognose über sechs Tage wesentlich genauer als eine 48-stündige Vorhersage in den 1970er Jahren. Das neue System simuliert mit Hilfe hoch komplexer Modelle detailliert den Verlauf des Wetters bis zu sieben Tage im Voraus.

Basis sind Millionen von Datensätzen, die weltweit gesammelt werden. Daraus errechnet der Computer viele parallele Vorhersagen mit jeweils verschiedenen Ausgangszuständen. Aus dem Gesamtergebnis leiten die Meteorologen die Wahrscheinlichkeit einer Wettersituation ab.

Das passiert künftig nicht nur zügiger, sondern auch für wesentliche kleinere Regionen. Bei Wetterwarnungen bringt das System einen Zeitgewinn von wenigen Stunden. Praktisch profitieren unter anderen Katastrophenschützer, Feuerwehren, Räumdienste, Energieversorger und Fluggesellschaften.

Der Supercomputer wurde von einer amerikanischen Firma gebaut. An dem System ist auch die Bundeswehr beteiligt. Das knapp vier Jahre alte Vorgängermodell läuft noch bis ins nächste Jahr parallel zum Nachfolger und wird anschließend verschrottet. (dpa)


Profi-Wetterbericht

Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Jahrhunderthochwasser in Baden-Württemberg möglich

 Unwetterfronten verschieben sich Richtung Norden - keine Beruhigung

 Unwettergefahr statt sonnigem Maiwetter in Sicht

 Gewitter und Starkregen vor allem im Süden

 Unwetter sorgen in Bayern für Schäden - Am Feiertag wird es sonnig

  Kommentierte Artikel

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut