Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
28.02.2017 | 06:31 | Jakobskreuzkraut und Co. 

Pyrrolizidinalkaloide: Gefährlich für Menschen, lebensnotwendig für Insekten

Freiburg - Immer wieder wird vor dem Verzehr gewisser Honige oder Tees gewarnt, weil sie hohe Mengen an Pyrrolizidinalkaloiden (PA) aufweisen. Pflanzen bilden diese Stoffe zum Schutz vor Fressfeinden und werden somit gemieden.

Jakobskreuzkraut
(c) proplanta
Wenn Wirbeltiere – und damit auch Menschen – sie aufnehmen, führen sie akut oder chronisch zu unheilbaren Krankheiten, insbesondere der Leber; sie gelten auch als krebserregend. Grenzwerte für PA, wie sie laut Arzneimittelgesetz für Medikamente gelten, definiert das Lebensmittelgesetz bislang nicht.

„Der Gesetzgeber muss die Verbraucherinnen und Verbraucher schützen und wir müssen lernen, mit diesen Naturstoffen umzugehen ‒Natur ist nicht immer gesund. PA gehören zu Ökosystemen und haben dort große Bedeutung ‒ daher sind sie in der Natur auch so weit verbreitet“, sagt der Biologe Prof. Dr. Michael Boppré.

„Wenngleich für Menschen schädlich, sind PA für viele Insekten lebensnotwendig. Nicht nur macht erst die Dosis das Gift, auch ist des einen Freund des anderen Leid.“

Bopprés Forschung belegt: Viele Insekten haben komplexe Beziehungen zu Pflanzen, die PA herstellen. Einige Arten konsumieren diese Stoffe mit der Nahrung, andere suchen sie sogar gezielt und völlig unabhängig vom Nahrungserwerb auf. So beispielsweise viele Schmetterlinge: Sie spucken eine Flüssigkeit auf vertrocknete Pflanzenteile, lösen so die PA aus dem Gewebe und saugen sie anschließend mit ihrem Rüssel wieder auf.

„Mit PA steigern Insekten ihre Biologische Fitness“, erklärt Boppré. Insekten speichern PA zum Schutz vor Feinden, einige produzieren daraus Duftstoffe, die für den Balzerfolg essenziell sind, und manche übertragen PA bei der Paarung – „gewissermaßen als Hochzeitsgeschenk, das dann auch die Eier schützt“, so der Biologe.

„Es gibt sogar Arten, bei denen PA die Entwicklung von Duftorganen steuern.“ Weltweit existieren Tausende PA-Pflanzen und eine große Strukturdiversität an PA-Molekülen. „Uns lehren Pyrrolizidinalkaloide viel über funktionelle Biodiversität und innerartliche wie zwischenartliche Kommunikationsmechanismen.“

Michael Boppré ist Professor für Forstzoologie und Entomologie an der Fakultät für Umwelt und Natürliche Ressourcen der Universität Freiburg. Er untersucht Beziehungen zwischen Organismen, welche durch Naturstoffe vermittelt werden, auf allen Ebenen – von Individuen über Populationen bis hin zu Ökosystemen. Ziel ist, die Bedeutung dieser Naturstoffe im evolutionsbiologischen Kontext aufzuklären.

Bei seinem Schwerpunkt „Ökologie der Pyrrolizidinalkaloide“ verbindet Boppré Laboruntersuchungen mit Freilandstudien, die ihn immer wieder in die Tropen führen – neuerdings insbesondere nach Costa Rica und Peru. Dort findet er mit Hilfe ‚seiner Insekten‘ auch immer wieder neue PA-Pflanzen.
uni-freiburg
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Giftiges Frühlingskreuzkraut breitet sich in Sachsen aus

  Kommentierte Artikel

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut

 Schutz vor Vogelfraß durch Vergrämung?