Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
18.02.2019 | 09:51 | Luftschadstoffe 

Rechenfehler in Feinstaub-Debatte: Lungenarzt verteidigt Stellungnahme

Berlin - Der Lungenarzt Dieter Köhler rückt auch nach heftiger Kritik an Rechenfehlern in seiner vielbeachteten Stellungnahme zur Gefährdung durch Luftschadstoffe nicht von seiner Position ab.

Abgaswerte
Die Grenzwerte für Feinstaub werden heiß diskutiert - gerade mit Blick auf Fahrverbote in deutschen Innenstädten. Zuletzt sorgte eine Stellungnahme von Lungenärzten für Aufsehen, die aber Rechenfehler beinhaltete. Nun legen die Mediziner nach. (c) proplanta
Die angebliche Fehlberechnung sei für die Autoren nicht nachvollziehbar, teilte er am Sonntag mit. In der Stellungnahme vom Januar war der Sinn von Feinstaub- und Stickoxid-Grenzwerten in Zweifel gezogen worden. Der von nur etwa 130 der 3800 angeschriebenen Lungenärzte unterschriebene Text hatte eine breite Debatte über die Grenzwerte ausgelöst.

Deutsche und internationale Experten hatten der Stellungnahme entschieden widersprochen, unter anderem unter Verweis auf neue Forschungsergebnisse. Die medizinischen Aussagen zur gesundheitlichen Relevanz der geltenden Grenzwerte blieben für die Autoren unverändert, hieß es von Köhler nun. Die Zahl der Unterzeichner habe sich seit der ursprünglichen Stellungnahme noch erhöht - um wie viele genau, wurde nicht mitgeteilt.

Über die Rechenfehler in der Stellungnahme hatte zunächst die «taz» berichtet. Sie gingen auf fehlerhafte Umrechnungen und falsche Ausgangswerte zurück, hieß es am Donnerstag in dem Bericht. Dabei ging es unter anderem um die von Rauchern aufgenommene Feinstaubdosis. Köhler hatte daraufhin Irrtümer eingeräumt.

Bereits zuvor hatten Experten betont, dass ein Vergleich zwischen anhaltender Belastung durch verschmutzte Luft und vorübergehender Belastung nicht zulässig sei. Umweltministerin Svenja Schulze (SPD) hatte darauf verwiesen, dass Grenzwerte jeden - auch Kleinkinder und Lungenkranke - schützen müssten, nicht nur gesunde Erwachsene.

Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) und der Verkehrsclub ADAC hatten eine Prüfung der Grenzwertgrundlagen nach der Initiative Köhlers auf Fahrverbote hingegen begrüßt. Den Vorwurf, die Autoren seien durch die Automobilindustrie korrumpiert, wies Köhler am Sonntag erneut zurück. Er entbehre jeglicher Grundlage.

Der Stickstoffdioxid-Grenzwert liegt im Jahresmittel bei 40 Mikrogramm pro Kubikmeter Luft. Die Grenzwerte für Feinstaub hängen von der Partikelgröße ab. Sie werden auf EU-Ebene festgelegt und basieren auf Empfehlungen der Weltgesundheitsorganisation WHO.

Deutschland kann die Grenzwerte nicht eigenständig ändern - die große Koalition arbeitet aber an einer neuen Formulierung, der zufolge Fahrverbote «in der Regel» nur dort zulässig sein sollen, wo der Jahresmittelwert 50 Mikrogramm überschreitet. Die EU hätte dagegen bis Mittwochabend vorgehen können, tat dies aber nicht.
dpa
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Klimaschonender Diesel darf verkauft werden

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Rechtliche Schritte nach Votum gegen Diesel-Fahrverbot

 Einige Umweltzonen in Baden-Württemberg werden aufgehoben

 Missachtet Münchens Oberbürgermeister die Diesel-Fahrverbote?

  Kommentierte Artikel

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut

 Schutz vor Vogelfraß durch Vergrämung?