Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
01.03.2023 | 17:05 | Studienergebnisse 

So überlebten Europäer einst das Eiszeit-Maximum

Leipzig/Tübingen - Welche Wanderungsbewegungen Menschen einst das Maximum der letzten Eiszeit in Europa überstehen halfen, hat ein internationales Forschungsteam per Genanalyse zu ergründen versucht.

Eiszeit
Klimaflüchtlinge gab es auch vor Zehntausenden Jahren schon. Erbgutanalysen unserer europäischen Vorfahren lassen darauf schließen, welche Gruppen im Süden erfolgreich Schutz suchten - und welche verschwanden. (c) proplanta
Die im Fachjournal «Nature» veröffentlichte Studie konzentrierte sich auf Genome von 356 Individuen alter Kulturen unter anderem aus europäischen und zentralasiatischen Ländern. Es sei der größte jemals erstellte Genomdatensatz europäischer Jäger und Sammler, hieß es vom beteiligten Max-Planck-Institut für Evolutionäre Anthropologie in Leipzig.

Die Forscherinnen und Forscher konzentrierten sich bei ihrer Analyse auf Menschen, die zumindest in Teilen als Vorfahren der heutigen Menschen Westeurasiens gelten und die vor 35.000 bis 5.000 Jahren lebten. Das Maximum der jüngsten Eiszeit lag vor 25.000 bis 19.000 Jahren.

Der Studie zufolge glichen sich die Menschen der sogenannten Gravettien-Kultur vor 32.000 bis 24.000 Jahren nicht überall auf dem europäischen Kontinent: Die Populationen im Westen und Südwesten (heutiges Frankreich und Iberien) waren genetisch verschieden von denen in Zentral- und Südeuropa (heutiges Tschechien und Italien).

Nachkommen der Westgravettier hielten sich den Analysen zufolge während des Kältemaximums in Südwesteuropa auf und breiteten sich später Richtung Norden und Osten über Europa aus. «Mit diesen Funden können wir erstmals direkt die These untermauern, dass die Menschen während der kältesten Phase der letzten Eiszeit Zuflucht in Südwesteuropa suchten, das klimatisch günstigere Bedingungen bot», sagte Erstautor Cosimo Posth von der Universität Tübingen.

Die italienische Halbinsel hingegen sei anders als angenommen wohl kein Rückzugsort gewesen: Die in Zentral- und Südeuropa lebenden Jäger und Sammler der Gravettien-Kultur seien dort nach dem Kältemaximum genetisch nicht mehr nachweisbar. Während also die Westgravettier das glaziale Maximum überlebten, verschwanden die Ost- und Südgravettier.

Niedergelassen hätten sich auf der italienischen Halbinsel stattdessen Menschen anderer Herkunft. «Vermutlich kamen diese Menschen um die Zeit des glazialen Maximums vom Balkan nach Norditalien und breiteten sich bis nach Sizilien aus», sagte Mitautorin He Yu vom Max-Planck-Institut in Leipzig.

Vor etwa 14.000 Jahren hätten sich die Nachfahren dieser Gruppe wiederum über Europa verbreitet und andere Populationen verdrängt. Die Ursache könnte eine Erwärmung des Klimas und die Ausbreitung von Wäldern in ganz Europa sein, hieß es. «Möglicherweise war dies für die Menschen aus dem Süden Anlass, ihren Lebensraum auszuweiten», sagte Johannes Krause, Seniorautor der Studie und Direktor am Max-Planck-Institut. «Die früheren Bewohner hingegen könnten mit dem Schwund ihres Lebensraumes, der Mammutsteppe, verdrängt worden sein.»

Das Team umfasste 125 Forscherinnen und Forscher. Unter den 356 analysierten Genomen waren neue Datensätze von 116 Individuen aus 14 europäischen und zentralasiatischen Ländern.
dpa
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Verregneter Sommer 2023 - Eiskonsum sinkt auf 7,9 Liter pro Kopf

 Kalte Nächte bereiten Winzern und Landwirten Sorgen

 Wir lassen den sächsischen Obst- und Weinbau nicht alleine

 Nasskaltes Wetter im Südwesten - Regen, Graupel und im Bergland Schnee

 4,7 Millionen Herdentiere sterben im Extremwinter

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?