Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
13.11.2022 | 02:25 | Klimaschutz 

Welche Folgen hätte der Ausstieg aus Pariser Klimaschutzabkommen?

Kiel - Das Kiel Institut für Weltwirtschaft (IfW) hat die Folgen eines Ausstiegs einzelner Länder aus dem Pariser Klimaschutzabkommen untersucht.

Klimaschutzabkommen
IfW untersucht Folgen von Ausstieg aus Pariser Klimaschutzabkommen. (c) proplanta
Am schlimmsten wären die Auswirkungen eines erneuten einseitigen Ausstiegs der USA, teilte Joschka Wanner vom Forschungszentrum Handelspolitik des IfW Kiel am Dienstag mit.

Die USA seien der weltweit zweitgrößte Emittent, hätten sich aber auf eine hohe Minderung ihrer Emissionen verpflichtet. Bis 2030 streben sie demnach im Vergleich zu einem «Business-as-usual»-Emissionspfad eine Reduktion um 47 Prozent an.

Wenn alle 195 Länder ihre im Rahmen des Klimaabkommens gemachten Zusagen für nationale Reduktionsziele einhalten, sinken die globalen Kohlenstoffemissionen nach IfW-Angaben um schätzungsweise 25,4 Prozent. Bei einem Ausstieg der USA würde die Welt ihre Emissionen in diesem Szenario nur um 17,3 Prozent senken. Die angestrebte globale Reduktion würde um fast 32 Prozent verringert.

Die zweitgrößte unmittelbare Auswirkung auf die weltweiten Emissionen durch entgangene Reduktionszusagen hätte ein Ausstieg Chinas, der die globale Reduktion um 11,9 Prozent verringern würde. China emittiere zwar mehr Kohlendioxid als die USA, habe aber auch ein deutlich niedrigeres Reduktionsziel von 11,3 Prozent.
dpa
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Fridays for Future ruft zu Klimastreiks auf

 Schwarz zur Wirtschaftslage: Bild nicht schwärzer malen als es ist

 Ländliche Räume können von Energiewende profitieren

 Seegerichtshof sieht Klimaschutz als Meeresschutz

 Ländliche Räume müssen von Energiewende profitieren

  Kommentierte Artikel

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut

 Schutz vor Vogelfraß durch Vergrämung?