Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
14.09.2013 | 13:34 | Hochallergene Pflanze 

Wissenschaft fordert politische Hilfe bei Ambrosia-Bekämpfung

Berlin - Mit Blick auf die Ausbreitung der hochallergenen Pflanze Ambrosia schlagen Wissenschaftler für Berlin und Brandenburg Alarm.

Ambrosia
Ambrosia (c) u.schmitz_lanuv.nrw
«Ohne politische Hilfe kriegen wir das Problem nicht in den Griff», sagt Thomas Dümmel, Meteorologe an der Freien Universität Berlin, am Freitag zum Abschluss einer fachübergreifenden Konferenz.

«Wir fordern bundesweit eine Melde- und Bekämpfungspflicht für Ambrosia.» Ein Aktionsprogramm wie in Berlin zeige zwar Wirkung, reiche aber nicht mehr aus. Ambrosia blüht im September und Oktober und verlängert die Leidenszeit für viele Allergiker.

Zwei Tage lang haben Biologen, Mediziner, Geologen, Meteorologen sowie Land- und Forstwirte aus Deutschland, Österreich und der Schweiz in Berlin und Brandenburg ihr Wissen über Ambrosia ausgetauscht. «Das ist unser letzter Hilferuf», sagt Dümmel. «Wir haben jetzt genug geforscht. Jetzt muss etwas passieren.»

Oft entwickeln sich Reaktionen auf Ambrosia schleichend über mehrere Jahre. Rund 500 Berliner Ärzte haben laut Dümmel in den vergangenen Jahren 4.500 Allergietests ausgewertet. «Danach reagieren schon 12 bis 13 Prozent der Berliner sensibel auf Ambrosia, und 5 Prozent haben die Allergie bereits.» Je mehr sich die Pflanze ausbreite, desto eher wachse auch das Allergie-Risiko.

So weit wie in Ungarn, Italien oder Frankreich wollen es die deutschen Experten nicht kommen lassen. Der Klimawandel habe dort dazu geführt, dass Ambrosia sich ungehemmt ausbreitete. Inzwischen litten dort mehr Allergiker darunter als unter Birkenpollen, berichtet Dümmel.

Nur die Schweiz habe konsequent die Notbremse gezogen. Seit 2005 gebe es dort eine Melde- und Bekämpfungspflicht. «Die haben da jetzt kein Ambrosia-Problem mehr.» (dpa)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Invasive Arten in Maisanbaugebieten nehmen zu

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig