Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
17.09.2021 | 00:02 | Energieerzeugung 

Wissenschaftler halten Vollversorgung mit Erneuerbaren bis 2035 für möglich

Schwerin - Eine von den Landesgrünen unterstützte Studie von Wissenschaftlern aus Mecklenburg-Vorpommern und Niedersachsen hält eine vollständige Abdeckung des Gesamtenergieverbrauchs des Landes mit Strom aus erneuerbaren Energien bis zum Jahr 2035 für möglich.

Erneuerbare Energien
Strom, Heizung, Verkehr: Alles mit Energie aus den Erneuerbaren? Laut einer von den Grünen unterstützten Studie soll das bis 2035 theoretisch möglich sein. (c) proplanta
Hierzu müsse vor allem die Landwirtschaft Flächen für die Energieerzeugung abgeben, sagte Hannes Damm, Physiker am Max-Planck-Institut in Greifswald, bei der Präsentation der Ergebnisse am Donnerstag in Schwerin.

Er ist zudem der energiepolitische Sprecher der Grünen Mecklenburg-Vorpommern und hatte die Untersuchung gemeinsam mit zwei Kollegen in seiner Freizeit durchgeführt. Um das Ziel bis 2035 zu erreichen müsste die Geschwindigkeit des Ausbaus der Erneuerbaren im Vergleich zum Zeitraum zwischen 2010 und 2015 verdoppelt werden, hieß es weiter.

Das größte Ausbaupotenzial sieht die Studie im Bereich der Photovoltaik und bei solarthermischen Anlagen auf Dächern. Doch um ganzjährig Energie bereitstellen zu können, gebe es auch den Bedarf an Speichermöglichkeiten. Batteriespeicher könnten hier nur Tagesschwankungen ausgleichen, für einen saisonalen Ausgleich solle man laut Damm auf Wasserstoffspeicher setzen.

Um die Ziele zu erreichen sei Damms Angaben zufolge auch eine Einsparung beim Verbrauch von 49 Prozent nötig. Aktuell werde noch ein zu großer Teil des Primärenergieverbrauchs durch fossile Energieträger gedeckt, er verwies hier vor allem auf Verkehr und Heizen. Die Studie setzt hierbei viel Hoffnung in die Elektromobilität, Elektromotoren könnten demnach mit ihrer hohen Effizienz im Vergleich zu Verbrennungsmotoren sehr stark zu den Einsparungen beitragen.

Aus Sicht der Grünen - die die Vorstellung der Studie organisatorisch und kommunikativ unterstützt hatten - könnte eine Investition in die Erneuerbaren sich auch finanziell für das Land lohnen. Europaparlamentarier Niklas Nienaß sieht das Potenzial für 50.000 neue Jobs im Land, die Steuereinnahmen für die Landesregierung aus dem Bereich könnten zudem auf bis zu 2,5 Milliarden Euro steigen.

Doch dafür seien laut der Studie Investitionen von fast 330 Milliarden Euro nötig, wovon jedoch über 260 Milliarden Euro aus der Privatwirtschaft kommen sollen. Nienaß regte zudem an, bestehende Fördertöpfe der Europäischen Union zu nutzen um das Ziel zu erreichen. Trotz der hohen Investitionskosten rechnen die Grünen nicht mit einer stärkeren Belastung der Bürger. Sie verwiesen dabei auf die stark gesunkenen Preise für Strom aus Erneuerbaren Energien auf den Strommärkten, hier seien die fossilen Energieträger bereits unterboten worden.

Doch ob ein Ausbau der grünen Energie tatsächlich - politisch wie wirtschaftlich - derart beschleunigt werden kann, bleibt offen. Was den stockenden Ausbau der Windkraft an Land angeht, sieht der Spitzenkandidat der Grünen bei der Landtagswahl Harald Terpe drei Problemfelder: Ein Bremsverhalten der Bundesgesetzgebung bei den Abstandsregeln, politische Probleme wegen fehlender Stromnetze und Anwohnerbeschwerden.
dpa/mv
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Union will beim Netzausbau wieder Vorrang für Strommasten

 Wirtschaft in MV will mit Ökostrom aus dem Land Energiekosten senken

 Wemag-Gemeinschaftsunternehmen nimmt Windpark in Betrieb

 Spatenstich für Stromautobahn durch Nordsee

 Ländliche Räume können von Energiewende profitieren

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?