Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
25.06.2008 | 08:52 | Neophyten 

Erdmandelgras schlägt Wurzeln in der Schweiz

Changins-Wädenswil - Wegen des Klimawandels breitet sich das Erdmandelgras vom Mittelmeerraum in die Schweiz aus. Weil sich diese Pflanze leicht verbreitet, könnte sie auf landwirtschaftlich genutzten Böden und in Gärten Probleme bereiten.

Erdmandelgras
(c) ACW
Fachleute der Forschungsanstalt Agroscope Changins-Wädenswil ACW empfehlen deshalb den Landwirten und Hobbygärtnern: Wer Erdmandelgras entdeckt, soll es ausgraben und im Kehricht entsorgen.
Der Pollen von Ambrosia plagt Allergikerinnen und Allergiker, der Saft vom Riesenbärenklau führt zu Hautentzündungen, die Goldrute verdrängt die einheimische Vegetation – gebietsfremde Pflanzen machen Schlagzeilen mit rascher Vermehrung und unangenehmen Auswirkungen auf Gesundheit, Umwelt oder Landwirtschaft. Nun mehren sich die Anzeichen, dass auch das Erdmandelgras aus dem Mittelmeerraum überhand nehmen und den Gemüse-Anbau in etlichen Kantonen beeinträchtigen könnte. Eine einzelne Pflanze kann nämlich in einem Sommer mehrere tausend Knöllchen (Erdmandeln) im Boden bilden, aus denen sich im nächsten Frühjahr neue Pflanzen entwickeln. Diese Knöllchen können zudem mit Erdmaterial oder auch landwirtschaftlichen Maschinen verschleppt werden und so weitere Böden besiedeln. Da Erdmandelgras lichtbedürftig ist, sind vor allem landwirtschaftliche Kulturen mit geringer Blattdichte gefährdet.

 
Entdecken, ausreissen, entsorgen

Eine chemische Bekämpfung von Erdmandelgras ist schwierig. Deshalb empfehlen die Experten der Forschungsanstalt Agroscope Changins-Wädenswil ACW den Landwirten und Hobbygärtnern, entdeckte Pflanzen mitsamt den unterirdischen Ausläufern auszugraben und der Kehrichtverbrennung zuzuführen. Auf der Website von ACW sind Bilder und Hinweise zu finden, die Vorbeuge- und Bekämpfungsmassnahmen vermitteln: www.erdmandelgras.info-acw.ch.


Steckbrief zum Erdmandelgras

In den Tropen und Subtropen wird eine essbare Erdmandelgras-Unterart zur Gewinnung der Wurzelknöllchen (Erdmandeln) angebaut. Im Gegensatz zum oben beschriebenen Unkraut überleben weder Samen noch Knöllchen einen Winter – die Pflanze kann somit problemlos in Schweizer Schrebergärten angebaut werden. Die Knöllchen der essbaren Art lassen sich als Gemüse (chufa) verwenden. In Spanien sehr beliebt ist ein Getränk (horchata de chufa). Pro Hektare erzielt man einen Ertrag von ein bis drei Tonnen respektive zehn bis dreissig Millionen Wurzelknöllchen. Erdmandelgras gehört wie Papyrus zu den Sauergräsern und wird daher auch Knöllchenzyperngras genannt. Charakteristisch sind die dreikantigen Stängel und die v-förmigen, langen Blätter. Eine Pflanze entwickelt bis zu zehn Blütenstängel, an deren Enden zahlreiche gelb-braune Ährchen sitzen. (ACW)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Invasive Arten in Maisanbaugebieten nehmen zu

  Kommentierte Artikel

 Erleichterungen bei GAP-Anträgen und Hanfanbau

 In der Corona-Pandemie wurden zu oft Antibiotika verschrieben

 Jäger sehen dringenden Handlungsbedarf bei Umgang mit Wölfen

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger