Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
30.11.2018 | 07:32 | Ökologischer Landbau 

Mecklenburg-Vorpommern übertrifft Ziele im Öko-Landbau

Schwerin - Das in der Koalitionsvereinbarung der Landesregierung von Mecklenburg-Vorpommern gestellte Ziel, im Jahr 2021 einen Umfang von 150.000 Hektar ökologisch bewirtschaftete Fläche zu erreichen, wurde bereits in diesem Jahr umgesetzt.

Ökolandbau
Land übertrifft Ziele im Öko-Landbau - 30 Mio. Euro Fördergelder zusätzlich. (c) proplanta
Seit dem 1. Januar 2018 hat das Land rund 13.200 Hektar Öko-Fläche hinzugewonnen (Stand 31.10.2018). Damit werden hierzulande schon jetzt ca. 152.700 Hektar landwirtschaftliche Nutzfläche ökologische bewirtschaftet. Dass entspricht einem Anteil von 11, 4 Prozent an der gesamten landwirtschaftlichen Nutzfläche (1,3 Millionen Hektar) in M-V.

„Das ist ein Ergebnis, das sich sehen lassen kann und mit dem wir bundesweit an der Spitze mitspielen“, kommentierte der Minister für Landwirtschaft und Umwelt Dr. Till Backhaus die Entwicklung. Sein Haus unterstützt die ökologische Wirtschaftsweise infolge des vorzeitigen Erfolgs mit 30 Millionen Euro zusätzlich. Damit stehen in der aktuellen Förderperiode 195 Millionen Euro zur Verfügung.

Gestern begrüßte der Minister rund 20 Vertreter der Ökologischen Anbauverbände und des Berufsstandes sowie von Umweltverbänden an seinem Dienstsitz in Schwerin zu einem turnusmäßigen Arbeitstreffen. Diskutiert wurden unter anderem Vor- und Nachteile der Zuordnung des ökologischen Landbaus in der neuen Förderperiode ab 2021.

„Wir sehen den Ökologischen Landbau nicht mehr zwingend in der zweiten Säule der Gemeinsamen Europäischen Agrarpolitik. Er ist längst nicht mehr nur eine Maßnahme zum Umwelt- und Klimaschutz, sondern ein fester Produktionsbereich“, so Backhaus.

Damit sich der Ökolandbau hierzulande weiter positiv entwickeln kann, brauche es aber planbare Rahmenbedingungen, die dem Branchenwachstum gerecht würden. Dafür werde Mecklenburg-Vorpommern in Brüssel eintreten, sagte er weiter.

Auch möchte das Land verfügbare Landesflächen weiterhin vorrangig an ökologisch wirtschaftende Betriebe vergeben und damit einen wichtigen Beitrag für den Klima- und Umweltschutz leisten.

„Der Öko-Landbau ist im besonderen Maße auf Nachhaltigkeit ausgelegt. Er erhält und schont die natürlichen Ressourcen und hat positive Auswirkungen auf Tierwohl, Boden, Wasser, Luft und Arten. Zum ökologischen Wirtschaften gehört für mich aber auch ganz klar die regionale Verarbeitung und Vermarktung der Produkte“, erklärte der Minister.

Als Landwirtschafts- und Umweltminister müsse er beide Bereiche zusammendenken, betonte Backhaus und ging damit speziell auf den Vorwurf der Umweltverbände anlässlich seines 20-jährigen Dienstjubiläums ein, sein Ressort würde den Natur- und Artenschutz stiefmütterlich behandeln.

Die Umweltverbände seien laut Backhaus zu vielen Themen wichtige Partner, mit denen er in einem regelmäßigen fachlichen Austausch stehe. Künftig wünsche er sich neben bloßen Forderungen, aber auch tragfähige Konzepte, mit denen sich gute Ideen auch finanziell umsetzen ließen.
Regierung-mv
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Anteil der Ökobetriebe in Schleswig-Holstein bei sieben Prozent

 Anteil von Ökolandbau in Thüringen unter Bundesdurchschnitt

 Schweizer Biolebensmittelmarkt knackt Marke von 4 Milliarden Schweizer Franken

 Zahl der Ökobetriebe in Sachsen wächst

 Gut jeder zehnte Betrieb wirtschaftet ökologisch

  Kommentierte Artikel

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken