Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

22.08.2018 | 12:13 | Dürreschäden 

Über zehn Prozent Ernteeinbußen in Bayern

Fürth - Die lang anhaltende trockene, warme und sonnige Witterung bis Mitte Mai führte zu einer schnellen Pflanzenentwicklung. Niederschläge im Mai sind regional sehr unterschiedlich ausgefallen.

Getreideernte in Bayern 2018
Bayerische Getreideernte bricht um fast elf Prozent ein - Aktuelle Ertragsmessungen bestätigen die bisher vorliegenden Schätzungen. (c) proplanta
Durch die anhaltende sehr warme, trockene Witterung im Juni und Juli fand der Erntebeginn früher statt. Die Ertragshöhe hängt in diesem Jahr sehr stark von der jeweiligen Wasserversorgung und -verfügbarkeit ab, wodurch die Erträge regional sehr unterschiedlich ausfallen können.

Nach den bisher ausgewerteten Ertragsmessungen im Rahmen der „Besonderen Ernte- und Qualitätsermittlung" in Verbindung mit den Ertragsschätzungen der amtlichen Berichterstatter (Berichtsmonat Juli) wird nach Angaben des Bayerischen Landesamts für Statistik im Jahr 2018 in Bayern eine Getreideernte (ohne Körnermais und Corn-Cob-Mix) von rund 6.249.700 Tonnen (t) erwartet. Damit läge die Erntemenge voraussichtlich geringfügig über der Ertragsschätzung der amtlichen Berichterstatter vom Berichtsmonat Juni (6.221.400 t) und mit -10,8 Prozent immer noch deutlich unter der des Vorjahres.

Nach den aktuellsten Meldungen ist der Durchschnittsertrag bei der flächenstärksten Getreideart Winterweizen auf 71,0 Dezitonnen (dt) zurückgegangen, das sind 6,9 Prozent weniger als im Jahr zuvor. Bei einer gleichzeitigen Flächenabnahme in Höhe von 2,1 Prozent auf 498.600 Hektar (ha) errechnet sich beim Winterweizen eine Erntemenge von rund 3,5 Millionen t, 9,0 Prozent weniger als im Vorjahr.

Der Hektarertrag bei Wintergerste liegt nach derzeitigen Berechnungen bei voraussichtlich 61,7 dt. Dies wäre ein Rückgang um 18,0 Prozent. Bei einer gegenüber dem Vorjahr geringfügig höheren Fläche von rund 231.600 ha (+0,9 Prozent zu 2017) errechnet sich eine Erntemenge von rund 1,4 Millionen t (-17,3 Prozent zu 2017).

Nach den derzeitigen Angaben liegt der durchschnittliche Hektarertrag bei Sommergerste bei 49,3 dt. Der gegenüber dem Vorjahr deutlich niedrigere Flächenertrag (-8,9 Prozent) wird durch eine Ausweitung des Anbaus auf rund 108.000 ha (+9,8 Prozent zu 2017) kompensiert. Die prognostizierte Erntemenge in Höhe von rund 532.200 t entspricht somit in etwa der des Vorjahres.

Der Ertrag bei Roggen und Wintermenggetreide liegt voraussichtlich bei 47,7 dt, das ist ein Minus von 6,4 Prozent gegenüber 2017. Da die Anbaufläche auf rund 36.300 Hektar (+8,3 Prozent) gestiegen ist, würde die Erntemenge immerhin noch um 1,5 Prozent auf 173.400 t zunehmen.

Bei Winterraps sind nach den Angaben deutliche Ertragseinbußen zu erwarten. Der geschätzte Hektarertrag von 32,6 dt unterschreitet den Vorjahreswert erheblich (-14,6 Prozent). Da auch die Winterrapsfläche mit voraussichtlich 116.900 ha (-1,3 Prozent zu 2017) leicht rückläufig ist, reduziert sich die prognostizierte Erntemenge deutlich auf nur noch rund 381.100 t (-15,7 Prozent zu 2017).

Die zweiten Angaben des Bayerischen Landesamts für Statistik beruhen auf den bisher ausgewerteten Ertragsmessungen im Rahmen der „Besonderen Ernte- und Qualitätsermittlung" in Verbindung mit den Ertragsschätzungen aus der Ernte- und Betriebsberichterstattung (Berichtmonat Juli) und den vorläufigen Ergebnissen der Bodennutzungshaupterhebung.

Die Angaben müssen weiterhin als Näherungswerte herangezogen werden. In den nächsten Wochen werden aktualisierte Meldungen vorliegen und im Januar/Februar 2019 die endgültigen Ergebnisse.
Voraussichtliche durchschnittliche Hektarerträge und Erntemengen für Bayern im Jahr 2018Bild vergrößern
Voraussichtliche durchschnittliche Hektarerträge und Erntemengen für Bayern im Jahr 2018
statistik-bayern
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Erntejahr 2023 war in Niedersachsen zu nass und zu warm

 Kleinere Getreideernte in Russland erwartet

 Agrarhandel rechnet mit größerer EU-Getreideernte 2024

 Ukraine erwartet kleinere Getreideernte

 IGC prognostiziert für 2024/25 globale Rekordernte

  Kommentierte Artikel

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken