Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
31.08.2018 | 16:22 | Naturschutz 

Artenarme Naturschutzgebiete nicht sinnvoll

Durham - Allein die Größe macht aus einem Naturschutzgebiet noch kein gutes.

Naturschutzgebiet
Da ist ohnehin nix los, das kann ein schöner Naturpark werden. Zu oft würden Schutzgebiete in abgelegenen Regionen mit geringer Artenvielfalt angelegt, warnen Forscher. (c) proplanta
Wichtig sei vielmehr, dass Regionen mit hoher Biodiversität vorrangig geschützt werden, betonen Wissenschaftler um Stuart Pimm von der Duke University in Durham (North Carolina/USA). «Die Vorliebe der nationalen Regierungen besteht darin, Gebiete zu schützen, die «wild» sind, also in der Regel abgelegen, kalt oder trocken.» Dort gebe es aber meist auch weniger Tier- und Pflanzenarten, erläutern die Forscher in der Fachzeitschrift «Science Advances».

Derzeit sind rund 13 Prozent der eisfreien Landoberfläche weltweit als Schutzgebiete ausgewiesen. Manche Biologen fordern, die Schutzzonen auf die Hälfte der Fläche auszuweiten (Stichwort «Half Earth»). Was aber würde es für den Tierschutz bedeuten, wenn diejenige Hälfte der eisfreien Landoberfläche, die am wenigsten durch den Menschen beeinflusst wird, unter Naturschutz gestellt würde?

Um diese Frage zu beantworten, verglichen die Forscher die Verbreitungsgebiete von 5.311 Landsäugetieren, 10.079 Vögeln und 6.397 Amphibien mit den wenig berührten Regionen. Das Ergebnis: Mit der Ausweitung der Schutzzonen auf die «Wildgebiete» würden weniger Tiere geschützt als wenn man die Naturschutzgebiete zufällig über die Landoberfläche verteilen würden. «Im Allgemeinen unterstützt nur die Wildnis tropischer Feuchtwälder eine lokale hohe Diversität», schreiben die Forscher.

Überrascht waren die Wissenschaftler von einem Ergebnis, das die am meisten gefährdeten Arten der untersuchten Tiere betrifft, nämlich die mit einem sehr kleinen Verbreitungsgebiet: Sie sind durch den aktuellen Zuschnitt der Naturschutzgebiete deutlich besser geschützt als bei einer zufälligen Verteilung der Schutzgebiete. Allerdings ist die Anzahl der Arten, von deren Verbreitungsgebiet weniger als ein Quadratkilometer geschützt ist, verhältnismäßig hoch: sechs Prozent der Säugetiere, drei Prozent der Vögel und 18 Prozent der Amphibien.

Recht gut hat es das Goldene Löwenäffchen (Leontopithecus rosalia): Es hat im Südosten Brasiliens ein Verbreitungsgebiet von etwa 4.000 Quadratkilometern, von denen etwa 1.300 Quadratkilometer - also etwa ein Drittel - geschützt sind. Der Grünmusketier oder Antioquia-Andenkolibri (Coeligena orina) ist nur auf einer Fläche von 25 Quadratkilometern im Nordwesten Südamerikas zu Hause - doch mehr als die Hälfte liegt in Schutzgebieten. Deutlich größer ist das Verbreitungsgebiet der Goldstumpfnase (Rhinopithecus roxellana): Die Affenart bewohnt 300.000 Quadratkilometer im gebirgigen zentralen China, von denen aber nur 40.000 (13 Prozent) in Schutzzonen liegen.
dpa
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Abgeordneter ruft Verfassungsgericht wegen Klimaschutz-Reform an

 Experten kritisieren G7-Klimaschutzpolitik als unzureichend

 Bayern fordert Ausnahmeregelung für EU-Entwaldungsverordnung

 Risiken durch Klimawandel für 70 Prozent der Arbeitskräfte

 Weniger Lichtverschmutzung in Bayerns Städten

  Kommentierte Artikel

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken