Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
08.04.2015 | 11:15
 1

TTIP: Was wird ausgeklammert - was ist umstritten?

Handelspakt TTIP
(c) Gary Blakeley - fotolia.com

Streit um TTIP: Europäische Regierungen fast einmütig für Abkommen



Anders als in Deutschland regt sich in vielen anderen europäischen Ländern nur vereinzelt Widerstand gegen das geplante transatlantische Freihandelsabkommen TTIP. Die Regierungen sind fast einmütig dafür. Einigen kann es nicht schnell genug gehen, wie eine Umfrage der Deutschen Presse-Agentur ergab. Ein Überblick:

In Frankreich sorgt TTIP für weniger fette Schlagzeilen als in Deutschland, die Bedenken sind jedoch ähnlich. Vor allem die umstrittenen Sonderklagerechte für Konzerne bereiten Bauchschmerzen. «Es ist nicht akzeptabel, dass private Gerichtsbarkeiten, die von multinationalen Unternehmen angerufen werden, demokratische Entscheidungen souveräner Staaten in Frage stellen können», sagte der Staatssekretär für Außenhandel, Matthias Fekl. Frankreich ziehe zudem «klare rote Linien» bei Lebensmittelstandards. Allerdings ist die sozialistische Regierung grundsätzlich für das Abkommen - ebenso wie die konservative Opposition. Das Öko-Lager und die Linke sehen das Abkommen kritisch - die rechtsextreme Front National lehnt es pauschal ab.

In Großbritannien lösen die Pläne für ein transatlantisches Handelsabkommen gemischte Reaktionen aus. Die Regierung von Konservativen und Liberaldemokraten steht voll dahinter sowie auch die Labour-Opposition. «Das ist ein Deal, den wir haben wollen», sagt Premierminister David Cameron. Bedenken kommen von Gewerkschaftern und politischen Parteien links der Mitte. Die schottische Unabhängigkeitspartei SNP bangt um den Fortbestand des staatlichen Gesundheitssystems - einer sozialen Errungenschaft, die in Großbritannien wie eine heilige Kuh behandelt wird. Cameron hält die Befürchtungen für «blanken Unsinn». «Wir haben in der Vergangenheit Handelsabkommen über Handelsabkommen unterzeichnet und es war nie ein Problem.»

In Italien spielt TTIP in der öffentlichen Diskussion keine besonders große Rolle. Die Regierung von Matteo Renzi befürwortet das Abkommen. Es sei «nicht nur ein einfaches Handelsabkommen wie jedes andere, sondern eine strategische und kulturelle Entscheidung der EU». Italien will einen möglichst schnellen Abschluss der Verhandlungen. «Jeder Tag, der vergeht, ist ein verlorener Tag», betonte Renzi. Agrarminister Maurizio Martina lobt TTIP als «sehr wichtigen Baustein» für die Vermarktung italienischer Lebensmittel. Aus der Opposition gibt es kritische Stimmen. Die rechtspopulistische Lega Nord und ihr Chef Matteo Salvini werten das Abkommen als «wirtschaftlichen Selbstmord».

In Spanien spielt die Debatte über TTIP bislang keine größere Rolle. Die konservative Regierung von Ministerpräsident Mariano Rajoy ist dafür. Auch die Opposition der Sozialisten sieht das Vorhaben eher positiv, beklagt allerdings einen Mangel an Informationen über die Verhandlungen. Dagegen ist die Vereinte Linke (IU) dagegen. Sie hatte 2014 im Parlament eine Volksabstimmung über das Abkommen beantragt. Die anderen Parteien wiesen den Vorstoß jedoch fast einstimmig zurück. Gegen TTIP sind auch die neue Linkspartei Podemos (Wir können) sowie Gewerkschaftler, Umweltschützer oder Hochschullehrer. Sie befürchten eine Absenkung der europäischen Standards.

Auch in Portugal ist TTIP kein großes Diskussionsthema. Die konservative Regierung beteuert, das Abkommen werde zur Schaffung von mindestens 50 000 Arbeitsplätzen in dem die Krise hinter sich lassenden Land beitragen, die oppositionellen Sozialisten hüllen sich in Schweigen und nur kleinere linke Parteien wie die Kommunisten wettern dagegen, wittern eine «Aufgabe der Souveränität».

In den Niederlanden ist die regierende große Koalition ein großer TTIP-Befürworter. Höhere Kaufkraft für Bürger, mehr Arbeitsplätze, wachsender Export und billigere Importe aus den USA - so preist die Regierung den Vertrag an. Doch es regt sich Widerstand. Das Parlament verabschiedete eine Resolution, wonach das Abkommen und das geplante Schiedsverfahren das niederländische Rechtssystem und die demokratische Ordnung nicht einschränken dürfen. Die rechtsliberale Regierungsfraktion stimmte der Resolution nicht zu. Lange waren die Verhandlungen sowohl in der Politik als auch in den Medien kein Thema. Erst vor einigen Wochen kam eine Debatte in Gang.

In Belgien ist das Thema TTIP umstritten. Die größte Oppositionspartei PS fordert beispielsweise ein vorläufiges Aussetzen der Verhandlungen, um das Mandat der EU-Kommission neu zu definieren. Dabei könnte nach Vorstellung der Sozialisten unter anderem der Verzicht auf eine ISDS-Klausel (Investor-Staat-Streitbeilegung) festgeschrieben werden.

In Österreich ist TTIP in der Regierung heiß umstritten. Viele lehnen es ab. Der einzige, der sich klar zum Abkommen bekennt, ist Wirtschaftsminister und Vizekanzler Reinhold Mitterlehner (ÖVP).

In Schweden steht Ministerpräsident Stefan Löfven voll hinter dem Abkommen: «Ich bin ein starker Fürsprecher von TTIP», sagte der Sozialdemokrat bei einem Besuch in Washington. Der Wettbewerb müsse «besser, nicht billiger» werden. Grünes Licht für die Verhandlungen der EU mit den USA hatte bereits die bürgerliche Vorgängerregierung gegeben. Für Schweden ist die Vereinbarung von großer Bedeutung: Das skandinavische Land erhofft sich davon nicht nur intensivere wirtschaftliche Beziehungen zu den USA durch eine Steigerung der Exporte, sondern auch eine engere politische Zusammenarbeit.

In Polen befürwortet die liberalkonservative Regierung einen zügigen Verhandlungsabschluss. «Unser Land wird sich nachdrücklich bemühen, dass es so schnell wie möglich zur Unterzeichnung des Abkommens über Freihandel und Investitionen zwischen der Europäischen Union und den USA kommt», betonte Regierungschefin Ewa Kopacz beim Amtsantritt. Einem guten Verhältnis zu den USA wird in Polen über Parteigrenzen hinweg große Bedeutung eingeräumt. Kritiker pochen auf Mitsprache der Bürger und warnen vor einem Vertrag, der hinter verschlossenen Türen verhandelt wird. Ein Bündnis von mehr als 50 Gruppen hat sich unter dem Motto «Uwaga TTIP» (Achtung TTIP) zusammengeschlossen. Polnische Landwirte befürchten ein Übergewicht von US-Farmern.

Im Baltikum gibt es keine größeren Widerstände gegen das Freihandelsabkommen mit den USA - im jüngsten Eurobarometer ist die Bevölkerung in den drei Ländern klar für TTIP und auch politisch findet es Rückhalt. LETTLAND, das derzeit den EU-Ratsvorsitz innehat, will die Verhandlungen voranbringen. Für Außenminister Edgars Rinkevics hat das Abkommen einen «äußerst wichtigen wirtschaftlichen, aber auch geopolitischen Wert». Auch ESTLAND und LITAUEN setzen trotz niedriger Handelsvolumen mit den USA auf einen engeren transatlantischen Schulterschluss.

In Tschechien hat die Mitte-Links-Koalition unter dem Sozialdemokraten Bohuslav Sobotka den Abschluss der TTIP-Verhandlungen in ihrem Regierungsprogramm als eine Priorität bezeichnet. Prag unterstütze ein nach außen offenes Europa - unter Beibehaltung der sozialen Standards. Kritik kommt bisher aus den Reihen der oppositionellen Kommunisten und der Piratenpartei.

In der Slowakei ist die Einstellung der linksgerichteten Regierung zu dem geplanten Abkommen laut Außenminister Miroslav Lajcak «im Allgemeinen positiv». Man wolle sich eng mit den Unternehmervertretern des Landes abstimmen.

In Griechenland wird das Thema wegen der schweren Finanzkrise, die alles überschattet, nicht öffentlich diskutiert. Dies gilt auch für die Republik ZYPERN.

In Bulgarien begrüßt die Mitte-Rechts-Regierung das geplante Abkommen. Sie verspricht sich von TTIP auch, dass die Visapflicht für Bulgaren bei USA-Reisen entfällt. Die Opposition ist gegen das Freihandelabkommen.

In Slowenien verlangt Regierungschef Miro Cerar, das geplante Abkommen müsse die kleinen Staaten stärker berücksichtigen. Auch müsse die Öffentlichkeit viel breiter als bisher über das Vorhaben informiert werden. Entscheidend für sein Land sei, dass sich die Regeln für den EU-Markt als dem wichtigsten Markt Sloweniens nicht änderten.

In Ungarn ist der rechtsnationale Ministerpräsident Viktor Orban für TTIP - wohl auch weil er jüngste Verstimmungen mit den USA überspielen will. Gegen die Freihandelspläne ist nur die kleine Öko-Partei LMP. Das breite Publikum bewegt das Thema weder in Ungarn noch in Rumänien.

In Rumänien, einem traditionell USA-freundlichen Land, unterstützen alle politisch relevanten Akteure das geplante Abkommen - so auch Staatspräsident Klaus Iohannis. «Rumänien unterstützt mit Nachdruck die schnellstmögliche Beendigung der Verhandlungen und den Abschluss der Vereinbarungen», bekräftigte er jüngst und sprach von einem «sicheren Nutzen» auf beiden Seiten des Atlantiks. Ein Dutzend wenig einflussreiche Umweltschutz- und Bürgerrechtsorganisationen erheben Protest. Sie befürchten ein «intransparentes» Abkommen. (dpa)
zurück
Seite:12
weiter
Kommentieren Kommentare lesen ( 1 )

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


Kommentare 
Kutusow schrieb am 09.04.2015 12:31 Uhrzustimmen(88) widersprechen(81)
Es ist- auch angesichts der hier aufgeworfenen Streitpunkte - überfällig, die Verhandlungen zu beenden und sich vielleicht auf ein paar Standards bei der Industrieprodukten zu beschränken! Das Ziel, mehr Arbeitsplätze, mehr Wachstum, wird ohnehin nicht erreicht, wenn die Prognose der EU selbst nur von 0,05% jährlichem Wachstum ausgeht, also praktisch Null! Die TUFTS-University Massachusetts, kommt sogar zu negativen Prognosen mit z. Bsp. 130.000 weniger Arbeitsplätzen als Folge von TTIP allein in Deutschland! 2014 jährte sich NAFTA, das amerikanische Freihandelsabkommen zum 20. Mal! Die prognostizierten Erfolge sind auch nicht eingetreten und genau das gleiche passiert bei TTIP! Die Politik ist wieder sehr euphorisch, ohne sich über die Folgen im Klaren zu sein. Das ist ja nun nichts Neues! Dabei wäre es gerade die Aufgabe der Politik, die Bürger über sämtliche Details sachgerecht zu informieren! Aber gerade das passiert nicht, weil die Verhandlungen dann schon aufgrund der Bürgerreaktionen zu Ende wären!
  Kommentierte Artikel

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker