Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
06.11.2008 | 15:43 | Weltweit bekannte Technikschmiede für den Acker 

Agrartechnik der Universität Hohenheim feiert ihr 125jähriges Jubiläum

Stuttgart-Hohenheim - Festveranstaltung mit Ministerialdirektor Max Munding und Verleihung einer Ehrenpromotion.

Agrartechnik der Universität Hohenheim feiert ihr 125jähriges Jubiläum
Mit der bundesweit ersten Forschungsanlage für Biogas betreut das Institut für Agrartechnik einen Schwerpunkt der Forschungsaktivitäten an der Universität Hohenheim. Weltweite Aufmerksamkeit erfährt die Agrartechnik durch technisch ausgefeilte und baulich einfache Entwicklungen zum Umweltschutz und zur Ressourcen-Schonung besonders für kleinbäuerliche Landwirte in den Tropen und Subtropen.

Stolz blickt man auf eine lange und ehrwürdige Geschichte zurück. Als Königlich-Württembergische Maschinenprüfungsanstalt kümmerte sich die heutige Agrartechnik der Universität Hohenheim schon vor 125 Jahren um die objektive Prüfung von Landwirtschaftsmaschinen. Einen besonderen Ruf besitzt das Institut in der Entwicklung und Untersuchung von Mähdreschern. Traktorreifen werden auf Deutschlands einzigem Prüfstand für Ackerschlepperreifen auf Herz und Nieren getestet. Außerdem feilt man heute schon an Lösungen für die Probleme von morgen.

Prominentestes Beispiel ist die Forschungsanlage für Biogas, mit der Agrartechniker Energiequellen für die Zukunft erforschen. Solartrocknung, wassersparende Bewässerung und Pflanzenölkocher sind nur einige Beispiele für angepasste Technik, mit denen die Agrartechnik rund um den Globus Lösungen zu den Problemen der Welt beisteuert. Ein zunehmendes Interesse seitens der Industrie erfährt derzeit auch die Grundlagenforschung.

In der Lehre sind die Agrartechniker für die kommenden Jahre gut aufgestellt: Die Vertiefung Agrartechnik im Bachelor-Studiengang Agrarwissenschaft und der Master-Studiengang Agrartechnik sind ohnehin schon einmalig in Deutschland. Der innovative Studiengang Nachwachsende Rohstoffe greift die Probleme der Zukunft in der Forschung auf.


Besichtigung, Festakt und Ehrenpromotion

Die Jubiläumsfeier beginnt mit einer Besichtigung des Instituts für Agrartechnik von 12:00-13:00 Uhr. Daran schließt sich die Festveranstaltung von 14:00-17:00 Uhr auf Schloss Hohenheim an.

Eingeleitet wird der Festakt mit Grußworten von Max Munding, Ministerialdrektor im Ministerium für Ernährung und Ländlichen Raum, gefolgt vom Rektor der Universität Hohenheim, Prof. Dr. Hans-Peter Liebig. In Vorträgen beleuchten Forscher und Kooperationspartner aus der Industrie den aktuellen Stand der Agrartechnik, blicken auf mögliche Zukunftsszenarien und erinnern an Höhepunkte aus der 125jährigen Geschichte des Instituts. (idw)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Kommentierte Artikel

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut