Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
08.04.2010 | 18:05 | Verbundprojekte  

Neue Sensoren für die Nutzpflanzenforschung

Bonn - Die Landwirtschaftliche Fakultät der Universität Bonn feiert die Gründung ihres Kompetenznetzes "CROPSENSe" und des Projekts "AgroHort Phäno", ein Schwesterprojekt der Regionale 2010.

Neue Sensoren für die Nutzpflanzenforschung - Verbundprojekte CROPSENSe und AgroHort Phäno werden feierlich eröffnet
(c) Darren Baker - fotolia.com
Mit einer Millionenförderung werden die Verbundprojekte in den kommenden fünf Jahren moderne Sensoren für Pflanzenzüchtung und Bestandessteuerung entwickeln. Im Rahmen einer Festveranstaltung am Sonntag, 25. April, um 11:30 Uhr auf dem Campus Klein-Altendorf an der L 158 zwischen Meckenheim und Rheinbach stellen sich die beteiligten Wissenschaftler der Öffentlichkeit und den Medien vor. Eingebettet ist die Feier in das Meckenheimer Blütenfest.

Unsichtbares für die Agrarforschung sichtbar zu machen, ist das Ziel des Forschungsverbunds CROPSENSe. Neue Sensorensysteme sollen in Zukunft schnell und berührungsfrei die Eigenschaften einzelner Pflanzen und ganzer Pflanzenbestände erkennen. Sie könnten bei der schnelleren Entwicklung von Pflanzensorten helfen, die besser an den Klimawandel angepasst sind und den wachsenden Bedarf der Weltbevölkerung nach Nahrung, Tierfutter, Rohstoffen und Energie decken. Zugleich suchen die Forscher neue Wege, den Boden durch einen besser dosierten Einsatz von Dünger und Pflanzenschutzmitteln zu schonen.

Hoher Besuch hat sich zur Gründungsfeier angekündigt: Neben zahlreichen Kooperationspartnern nehmen auch ein hoher Repräsentant vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Staatssekretär Dr. Michael Stückrath vom Innovationsministerium des Landes Nordrhein-Westfalen, der Geschäftsführer der Regionale 2010, Dr. Reimar Molitor, und der Prorektor für Planung und Finanzen der Universität Bonn, Professor Dr. Armin B. Cremers, teil.

CROPSENSe wird vom BMBF mit rund 10 Millionen Euro gefördert. Das Land Nordrhein-Westfalen schießt noch einmal 4,7 Millionen Euro zu. Dem Kompetenznetz gehören insgesamt 41 Partner aus Universitäten in ganz Deutschland an sowie außeruniversitäre Forschungseinrichtungen wie das Forschungszentrum Jülich, das IPK Gatersleben, das Julius Kühn-Institut und Partner aus der Wirtschaft. AgroHort Phäno ist ein Teilprojekt der Regionale 2010 und wird mit 4,1 Mio. Euro EU-Mitteln gefördert.

Weitere Informationen gibt es im Internet: http://www.cropsense.uni-bonn.de (PD)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Raus aufs Feld: Steinmeier besucht Projekte von Agrarforschern

  Kommentierte Artikel

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut

 Schutz vor Vogelfraß durch Vergrämung?