Leverkusen - Die Division Crop Science der Bayer AG erwartet für die nächsten beiden Jahrzehnte auf der Basis ihrer Forschungs- und Entwicklungspipeline ein „Spitzenumsatzpotential“ von bis zu 30 Mrd Euro.
Archiv »
Bovenden - Auf landwirtschaftlichen Versuchsfeldern in Bovenden bei Göttingen untersuchen Forscher die Entwicklung von Früchten wie Silomais, Winterweizen und Zuckerrüben.
Archiv »
Rostock - Mecklenburg-Vorpommern soll nach dem Willen von Landwirtschafts- und Umweltminister Till Backhaus (SPD) zur europäischen Modellregion für Aquaponik werden.
Archiv »
Wageningen - Wissenschaftler der Universität Wageningen haben eine nach eigenen Angaben „revolutionäre“ Methode zur Verbesserung der Photosynthese von Pflanzen entwickelt.
Archiv »
Dresden - Der Acker wird zum digitalen Experimentierfeld: Der Bund fördert ein sächsisches Vorhaben zur Digitalisierung der Landwirtschaft mit 7,6 Millionen Euro, gab die Technische Universität Dresden (TU) am Donnerstag bekannt.
Archiv »
Monheim - Bayer will in den kommenden zehn Jahren mehr als 25 Milliarden Euro für die Forschung und Entwicklung in seiner Agrarsparte investieren.
Archiv »
Güstrow-Gülzow - Süßkartoffeln sind in Asien, Amerika und Afrika seit Generationen beliebt, nun finden sie auch immer mehr Zuspruch in Europa.
Archiv »
Braunschweig - Die mineralischen Düngerreserven insbesondere für Phosphor sind endlich. Rentable Abbaugebiete könnten in einigen Jahrzehnten erschöpft sein.
Archiv »
Bern - Wissenschaftler des Schweizer Forschungszentrums Agroscope haben hochsensible Analysemethoden entwickelt, um in Melkanlagen Propionsäurebakterien und das schädliche Milchsäurebakterium rasch und sicher nachzuweisen.
Archiv »
Hohenheim - Die Universität Hohenheim in Stuttgart bleibt laut dem gestrig erschienenen QS World University Ranking by Subject 2019 auf dem ersten Platz.
Archiv »
Tübingen - Wissenschaftler der Universität Tübingen haben einen Naturstoff entdeckt, der dem umstrittenen Herbizidwirkstoff Glyphosat Konkurrenz machen könnte.
Archiv »
Mainz - Landwirtschaftsminister Dr. Volker Wissing hat 6,7 Millionen Euro ELER- und Landesmittel für praxisorientierte Forschungsprojekte in der Land-, Forst und Ernährungswirtschaft zur Verfügung gestellt.
Archiv »
Berlin - Lebensmittel aus Insekten, Algen und In-vitro-Fleisch können auf längere Sicht eine Ergänzung zur traditionellen landwirtschaftlichen Produktion bilden. Die Flächenproduktion von Getreide werden sie jedoch nicht ersetzen können.
Archiv »