Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
11.07.2008 | 04:40 | Agrarforschung 

Zukunftslabor Ihinger Hof der Universität Hohenheim wird "Ausgewählter Ort" im Land der Ideen

Renningen - Die Zukunft der Landwirtschaft heute schon erleben - das bietet kaum ein anderes Forschungszentrum auf vergleichbarem Niveau wie die Versuchsstation Ihinger Hof der Universität Hohenheim.

Ihinger Hof der Universität Hohenheim
(c) proplanta
Hier forschen Agrarwissenschaftler an intelligenten Traktoren, die sensor- und satellitengesteuert punktgenau düngen, den Boden bearbeiten, oder Unkräuter und Pflanzenkrankheiten bekämpfen. Grund genug für die Initiative "Deutschland - Land der Ideen", den Ihinger Hof als einen von 365 Orten des Jahres 2008 auszuzeichnen.

Die Initiative "Deutschland - Land der Ideen" betont die Stärken des Wirtschaftsstandortes Deutschland und vermittelt ein zeitgemäßes Deutschlandbild im In- und Ausland. Welche Innovationen der Ihinger Hof bereit hält und was er Familien auf einem eigenen Kindererlebnistag zur Feier der Auszeichnung bereit hält, erfahren Medienvertreter auf der Pressekonferenz am Montag, 14. Juli 2008 um 11:00 Uhr auf dem Versuchsgelände.

Bohrer, Dübel & Akkuschrauber - sie alle liegen im Büro des Leiters der Versuchsstation, Dr. Wilfried Hermann, schon bereit. Denn die Auszeichnung, weit sichtbar, an der Außenwand der Forschungsanlage anzubringen, haben sich die www.uni-hoheWissenschaftler selbst vorbehalten - obwohl hier sonst Maschinen werken, die selbstständig und viel genauer arbeiten als der Mensch.

"Die Auszeichnung als Ort im Land der Ideen freut uns besonders, weil diese Initiative Innovationszentren mit besonders zukunftsträchtigem Potential adelt", freut sich der Rektor der Universität Hohenheim, Prof. Dr. Hans-Peter Liebig. "Mit unserem Forschungsschwerpunkt Precision Farming arbeiten wir an einem Zukunftstrend in der Landwirtschaft, der nur so viel Dünger, Wasser und Pflanzenschutz einsetzt, wie exakt nötig - und damit Boden, Luft und Grundwasser schont sowie Produktionskosten senkt."


Kindererlebnistag am Donnerstag, 21. August 2008
Anlässlich der Auszeichnung wollen die Wissenschaftler ihre Forschung der Öffentlichkeit mit einem Kindererlebnistag unter dem Motto "Trekkids - the next Generation" zugänglich machen. "Dabei wenden wir uns an Kinder bis 12 Jahren als die Landwirte von Morgen in Begleitung ihrer Eltern", sagt Stationsleiter Dr. Herrmann.

Was Familien am 21. August 2008 erleben können und welche Kriterien zur Auszeichnung des Ihinger Hofes führten, erfahren Medienvertreter auf der Pressekonferenz am Montag, 14. Juli 2008, 11:00 Uhr auf der Versuchsstation Ihinger Hof, 71272 Renningen


Hintergrund: Versuchsstation Ihinger Hof
Die Versuchsstation Ihinger Hof der Universität Hohenheim ist europaweit eines der größten Innovationszentren für agrarwissenschaftliche Forschung und Lehre. Neben Bioenergie, Food Safety und Umweltsicherheit stellt Precision Farming den Schwerpunkt der Forschung und Lehre dar. Bei dieser Form des Ackerbaus werden GPS und Geoinformationssysteme sowie Sensoren zur umwelt- und ressourcenschonenden Landbewirtschaftung eingesetzt.

Auf dem Ihinger Hof erkennen Kameras und Sensoren Unkräuter, Nährstoffmangel, Pflanzenkrankheiten und Bodenparameter. Diese Daten werden über Pflanzenwachstumsmodelle verknüpft und die notwendigen Maßnahmen anschließend punktgenau durchgeführt. Mit einem hochgenauen GPS erfolgt die Orientierung auf dem Feld und die Steuerung der Traktoren und Maschinen: Der Boden wird nur dort gelockert, wo später Pflanzen wachsen, Düngung und Pflanzenschutz erfolgt nur dort wo Bedarf besteht. Ökologisch sensible Bereiche werden ausgespart, Überlappungen vermieden. Bei der Ernte werden der Ertrag und der Proteingehalt mithilfe des automatisch gelenkten Mähdreschers kartiert. Hightech-Forschung in der Landwirtschaft ist vor dem Hintergrund einer wachsenden Weltbevölkerung der Schlüssel für eine zukunftsgerichtete und nachhaltige Nahrungsmittel- und Bioenergieerzeugung.


Hintergrund: Standortinitiative "Deutschland - Land der Ideen"
Die Entwicklung Deutschlands wurde in der Vergangenheit und wird auch in der Zukunft von den Ideen der Menschen in diesem Land bestimmt. Leistungen in Wissenschaft und Wirtschaft, Kunst und Kultur werden im In- und Ausland mit Bezeichnungen wie "Made in Germany" oder "Land der Dichter und Denker" verbunden. Die Initiative "Deutschland - Land der Ideen" bündelt diese Fülle an positiven Assoziationen mit Deutschland und unterstreicht gleichzeitig die Zukunftsfähigkeit, Leistungs- und Innovationskraft des Landes. Schirmherr der Initiative ist Bundespräsident Horst Köhler, sie wird getragen von der Bundesregierung und der Wirtschaft, vertreten durch den Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI). (PD)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Raus aufs Feld: Steinmeier besucht Projekte von Agrarforschern

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?