Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
17.02.2017 | 12:15 | Weizenforschung 
Diskutiere mit... 
   1   2

Weizenbrot muss nicht fad schmecken

Römerstein - Weizenbrot muss nicht fad schmecken - so lautet die Erkenntnis eines wissenschaftlichen Backmarathons von Forschern der Universität Hohenheim bei einem Bäcker auf der Schwäbischen Alb.

Weizenbrot
Backe, backe Brot: Bei einem Backmarathon mit 40 Weizensorten haben Forscher der Agraruniversität Hohenheim, Bäcker und Müller am Mittwoch das nach Backqualität und Geschmack beste Korn gesucht. (c) proplanta
Weizen habe zu Unrecht einen schlechten Ruf, sagte Friedrich Longin, Leiter Weizenforschung an der Uni Hohenheim am Donnerstag. Ein Test mit 40 Sorten aus zwei Anbaugebieten beweise, dass auch Weizen ein hohes Genusspotenzial berge, das sich durch gezielte Zucht noch freilegen lasse. Landwirte müssten nicht mehr allein auf das dickste Korn achten.

Zum Abschluss des Backmarathons hatten Forscher, Bäcker und Müller am Donnerstag die Brote verkostet. Der Schweizer Wissenschaftler Michael Kleinert hat ein Aromarad als Werkzeug entwickelt, um Brotgeschmack einordnen zu können, ähnlich wie bei Weinverkostungen.
dpa/lsw
Kommentieren Kommentare lesen ( 1 )
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


Kommentare 
cource schrieb am 17.02.2017 13:50 Uhrzustimmen(26) widersprechen(98)
versucht es mal mit mais-, reis- und kartoffelmehl da steckt kein klebereiweiß/gluten drin
  Kommentierte Artikel

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker