Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
17.03.2009 | 04:03 | Getreidebau  

Saaten-Union startet in Roggensaison 2009

Hannover -  Die Saaten-Union bietet für jede Anbausituation die geeignete Roggensorte.

Roggensaison 2009
(c) proplanta
Die Neuzulassung MINELLO für das Maximum an Ertrag, ASKARI für langjährige Ertragstreue und Top-Qualität, ausgewählte Regionalsorten wie FUGATO, RASANT, AMATO und FESTUS sowie die neue Populationssorte DUKATO für spezielle Problemlösungen. Die Vermarktungskapazitäten für Roggen in Deutschland bieten auch im Anbaujahr 2009 ein großes Potenzial. Höhere Erträge und die Kostenführerschaft im Anbau sind dabei wesentliche Voraussetzungen für den erfolgreichen Roggenanbau. Zu diesen Ergebnissen kamen Markt- und Anbauexperten bei den Roggen-Infotagungen der SAATEN-UNION Ende Februar.

Die Verarbeitungs- und Vermarktungskapazitäten liegen in Deutschland bei acht bis neuen Millionen Tonnen, also bei mehr als dem Doppelten der aktuellen Produktion, die bei rund vier Millionen Tonnen liegt. „Damit stellt sich nicht die Frage, in welcher Größenordnung der Markt Roggen aufnehmen kann“, ist Sönke Koop, Vertriebsleiter Roggen überzeugt, „sondern alleine der Marktpreis, der sich aus Angebot und Nachfrage ergibt, ist entscheidend.“


Ertrags- und Preisschwankungen bei Roggen am höchsten

Da Roggenerzeuger mit hohen Ertragsschwankungen und gleichzeitig mit besonders hohen Preisschwankungen leben müssen, kommt es gerade im Roggenanbau auf mehr Sicherheit auf der Kostenseite an. Neben den Produktionskosten ist eine weitere entscheidende Stellschraube das Erreichen höherer Erträge, um die Kosten zu senken. Zehn Prozent mehr Ertrag beispielsweise mit der Hochleistungssorte MINELLO, senken die Produktionskosten um rund einen EURO je 100 Kilogramm.


MINELLO - zwei mal „9“

Die neue Hybridroggensorte MINELLO wurde vom Bundessortenamt mit den Ausprägungen „9“ für Höchsterträge im Extensivanbau sowie „9“ für Höchsterträge im Intensivanbau ausgezeichnet. Keine andere Roggensorte ist besser eingestuft. Hintergrund für diese große Ertragsleistung sind die hohen Korndichten von MINELLO. Die Sorte erreicht über die dreijährige Wertprüfung 3.000 Körner mehr je Quadratmeter als die Vergleichssorten – bei vergleichbarem TKM.

Ein weiterer entscheidender Vorteil von MINELLO liegt in der exzellenten Wasser- und Nährstoffaneignung, verbunden mit guter Blattgesundheit. Damit sind gerade auch unter schwächeren Ertragsvoraussetzungen hohe Erträge garantiert. Besonders deutlich wurde das im schwierigen Jahr 2007: MINELLO erreichte in der behandelten Stufe 2 vier Prozent mehr Ertrag als die ertraglich gleich eingestufte Sorte Bellami.

„Einen Teil der Roggenfläche sollten Sie mit langjährig ertragsstabilen und bewährten Hybridroggensorten anbauen“, rät Sven Böse, Leiter der Fachberatung. „Hier ist ASKARI mit einer Anbauerfahrung auf mehr als einer halben Millionen Hektar einfach unschlagbar. Über Jahre hinweg lieferte diese Sorte sicher und überdurchschnittlich hohe Erträge bei ausgezeichneter Qualität. FUGATO ist die Sorte für sehr trockene Standorte. Nach dreijährigen LSV-Auswertungen zeigt FUGATO besonders hohe Vergleichserträge auf schwächeren Standorten.


DUKATO für die wirtschaftliche Roggenproduktion

Auf sehr leichten Standorten, wo auf geringste Kosten geachtet werden muss, ist der Populationsroggen DUKATO die beste Wahl. Neben geringeren Saatgutkosten entlastet DUKATO auch das Pflanzenschutzkonto. Als einziger Populationsroggen kombiniert er gleichzeitig Resistenzen gegenüber Braunrost (3), Mehltau (2) und Rhynchosporium (4).

Die SAATEN-UNION wird die Sorten wie gewohnt bei zahlreichen Feldtagen im Sommer präsentieren. Die aktuellen Termine zu den Veranstaltungen finden Sie im Internet unter www.saaten-union.de. (PD)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Österreich: Erneut weniger Getreide ausgesät

 Anbaufläche von Roggen in NRW steigt weiter

 NRW-Landwirte steigen wegen Trockenheit vermehrt auf Roggen um

  Kommentierte Artikel

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut

 Schutz vor Vogelfraß durch Vergrämung?