Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
24.11.2013 | 15:45 | Agrarlandschaften 

Natur und Landschaft profitieren von vernetzter Landwirtschaft

Koblenz - Agrarlandschaften gehören in Deutschland zu den Lebensräumen, in denen bis heute der stärkste Rückgang der Biodiversität zu verzeichnen ist.

Agrarlandschaft
(c) proplanta
Der Rückgang naturnaher Landschaftselemente reduziert die Artenvielfalt und wirkt sich negativ auf Ökosystemdienstleistungen wie die natürliche Schädlingskontrolle und Bestäubung aus.

Durch welche Maßnahmen diese Leistungen der Natur gefördert werden können, haben Wissenschaftler des Instituts für Umweltwissenschaften Landau untersucht. Dabei hat sich gezeigt: Vernetzte Lebensräume in der Agrarlandschaft nützen nicht nur der Artenvielfalt, sondern auch der Landwirtschaft

Ökosysteme erfüllen zahlreiche Funktionen, die dem Menschen zugutekommen. Zu den bekanntesten dieser sogenannten Ökosystemdienstleistungen zählen die Bestäubung von Kulturpflanzen und die natürliche Regulation landwirtschaftlicher Schädlinge.

Im Rahmen des Projekts FRAGMENT haben Wissenschaftler des Instituts für Umweltwissenschaften Landau an der Universität Koblenz-Landau gemeinsam mit Schweizer Forschungseinrichtungen untersucht, welche Maßnahmen die Bestäubung von Nutzpflanzen fördern. Hierfür haben sie über zweihundert Kirschbäume in dreißig unterschiedlichen Landschaften gepflanzt und über einen Zeitraum von fünf Jahren beobachtet.

Im Mittelpunkt der Studie stand die Frage, welche naturnahen Strukturen wie Gehölze und Hecken den Bestäubern dienlich sind und wie weit sie entfernt sein dürfen, damit Bienen und andere Bestäuber von ihnen profitieren.

Bestäuber brauchen Lebensräume



Die Studie machte offensichtlich, dass eine große Anzahl an Gehölzen als Bestäuber-Lebensräume in der umgebenden Landschaft die Aktivität von Bestäubern – vor allem von Wildbienen – an den Kirschbäumen vervielfachte. Der Fruchtansatz der Kirschen hängt dabei allerdings stärker von der Isolation zu umliegenden Kirschbäumen, also von der Verfügbarkeit arteigenen Pollens ab.

Für das Verständnis der Blütenbestäubung muss also die umgebende Landschaft berücksichtigt werden. In der Landschaft wiederum ist sowohl die Verteilung (Fragmentierung) von Lebensräumen für die Bestäuber als auch die Verteilung der Pflanzen wichtig. Um die biologische Vielfalt und die Bestäubung sicherzustellen, ist es notwendig, Agrarlandschaften mit Gehölzen, Hecken und Wiesen zu vernetzen.

„Unsere Untersuchung zeigt, dass die Blütenbestäubung von der Fragmentierung von Agrarlandschaften doppelt betroffen ist: Die Aktivität der bestäubenden Insekten nimmt ab und die Pflanzen werden räumlich voneinander isoliert. Beides reduziert den Bestäubungserfolg“, resümiert Professor Dr. Martin Entling vom Institut für Umweltwissenschaften Landau. „In der Folge führt der Rückgang naturnaher Lebensräume in intensiv genutzten Agrarlandschaften zu einer Abnahme der Biodiversität. Dadurch werden die Dienstleistungen des Ökosystems gefährdet, von denen der Mensch profitiert.“

Landwirtschaftlichen Nutzen quantifizieren



Mittlerweile fördert die Europäische Union (EU) Maßnahmen wie das Anlegen von blühenden Feldsäumen und Hecken, um die Biodiversität und das Vorkommen nützlicher Arten wie Wildbienen zu erhalten. Ein wichtiges Argument für solche Maßnahmen ist, den Nutzen von Ökosystemdienstleistungen für die Landwirtschaft zu quantifizieren. „Ökosystemdienstleistungen wie Bestäubung und Schädlingskontrolle kommen allen zugute“, ergänzt Professor Martin Entling. „Sie erhalten die Biodiversität und sichern die Erträge der Landwirtschaft.“

Ökosystemdienstleistungen müssen daher auch unter dem Gesichtspunkt untersucht werden, wie sie sich ertragssteigernd und kostensenkend auf die Landwirtschaft auswirken. Hierfür ist eine stärkere interdisziplinäre Zusammenarbeit erforderlich – wie die Kooperation von Naturwissenschaften und Umweltökonomie am Institut für Umweltwissenschaften Landau, das im Rahmen des EU-Projekts QUESSA den Beitrag naturnaher Lebensräume für landwirtschaftliche Ökosystemdienstleistungen quantifiziert. (PD)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Zentrale Stelle im Kampf gegen Asiatische Hornisse eingerichtet

 Mähfrei durch den Mai - Weniger tun für mehr Vielfalt

 Oft fehlt die Bekämpfungsstrategie für Sonderkulturen

 Waschbären futtern sich durch den Südwesten

 Waschbären-Jagd nicht zielführend

  Kommentierte Artikel

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken