Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
14.04.2008 | 16:53 | ZDF-Dokumentation 

"Rückkehr der Sintflut": ZDF-Dokumentation zu den Folgen des Klimawandels

Mainz - Am Dienstag, 15., und Dienstag, 22. April 2008, jeweils um 20.15 Uhr, zeigt das ZDF die zweiteilige Dokumentation "Rückkehr der Sintflut" von Thomas Hies und Jens Monath, die sich mit den drohenden Folgen des Klimawandels auseinandersetzt.

Rückkehr der Sintflut
(c) proplanta
Nachstehend dazu ein Interview mit dem wissenschaftlichen Fachberater der Dokumentation, dem Klimaforscher Professor Dr. Mojib Latif vom Kieler Institut für Meereswissenschaften, IFM Geomar. Das Interview führte Jens Monath.


Frage: In welchem Stadium des Klimawandels befinden wir uns heute?

Prof. Dr. Mojib Latif: Unser derzeitiges Verhalten entspricht dem "worst case" also dem schlimmsten Fall, den der UNO-Klimarat bisher berechnet hat. Das würde eine der größten Katastrophen in der Menschheitsgeschichte bedeuten. Wir werden die Entwicklung jetzt mitbekommen, aber unsere Kinder und vor allem unsere Enkelkinder, die werden das auszubaden haben.


Frage: Was bedeutet der Klimawandel konkret für uns Menschen?

Prof. Dr. Mojib Latif: Der globale Klimawandel ist eine der größten Herausforderungen, die wir Menschen erleben werden, wenn er sich wirklich so ungebremst weiter vollzieht. Klimawandel heißt nicht, dass wir einfach länger in Straßencafés sitzen, sondern Klimawandel heißt, dass es sintflutartige Niederschläge geben wird, die wir bisher so nicht gekannt haben, dass der Meeresspiegel langfristig um mehrere Meter steigen kann. Das sind Ereignisse, die sind eigentlich so nicht mehr beherrschbar.


Frage: Warum wird es in Zukunft immer öfter zu extremen Überflutungen kommen, auch in Städten wie Köln?

Prof. Dr. Mojib Latif: In Folge der globalen Erwärmung wird es einerseits zu einem Anstieg des Meeresspiegels, auf der anderen Seite zu einer Zunahme extremer Niederschläge kommen. Beides wird dazu führen, dass wir sehr viel häufiger mit Überschwemmungskatastrophen zu rechnen haben, denn insbesondere die Starkniederschläge können dann von den Flüssen nicht mehr aufgenommen werden, und dann muss es einfach zu Überschwemmungen kommen, die dann Millionen von Menschen betreffen.


Frage: Mit welchen Katastrophen und gesundheitlichen Auswirkungen haben wir in Folge von Überschwemmungen zu rechnen?

Prof. Dr. Mojib Latif: Auch die Trinkwasserversorgung kann durch die globale Erwärmung deutlich beeinträchtigt werden. Stellen wir uns eine Sturmflut an den Küsten vor, da kann es zur Infiltration des Trinkwassers mit Salzwasser kommen. Stellen wir uns Ballungsräume im Landesinneren vor, wo es sehr viel Industrie, insbesondere chemische Industrie gibt: Auch dort können dann diese Chemikalien das Trinkwasser bei Überschwemmungen vergiften.


Frage: Sie prophezeien der Menschheit den "geordneten Rückzug" aus bestimmten Regionen. Wie kann man sich das vorstellen?

Prof. Dr. Mojib Latif: Wenn wir wegen der Trägheit des Klimas nicht in den nächsten Jahrzehnten wirklich deutliche Fortschritte beim Klimaschutz erzielen, dann bleibt uns nichts weiter übrig, als den geordneten Rückzug einzuleiten. Das heißt auf der einen Seite, entweder wegziehen, ganz aus den Küstenregionen heraus, ins Landesinnere. Oder aber die Region, insbesondere die Metropolen komplett umzubauen. Flüsse, die man begradigt hat, praktisch wieder zurückzubauen. Und dass man auch riesige Überlaufregionen schafft, damit eben das Wasser, wenn es zu Hochwasser kommt, nicht direkt in die Megacitys kommt.


Frage: Sie sprechen oft von gefühltem Klimaschutz. Was meinen Sie damit?

Prof. Dr. Mojib Latif: Wenn man sich ansieht, was denn tatsächlich passiert in Sachen Klimaschutz, dann stellen wir fest, dass überhaupt nichts passiert, dass eigentlich genau das Gegenteil passiert, dass wir immer mehr CO2 in die Atmosphäre entlassen und dass es deswegen eigentlich nur viel Wind gibt, der sozusagen dann, wie bei der Temperatur, zu einem gefühlten Klimaschutz führt. (ots)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Kommentierte Artikel

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker