Rom - Rückhaltegebiete sind einer EU-Studie zufolge die kostengünstigste Methode, um mögliche künftige Schäden durch Hochwasser von Flüssen zu reduzieren.
mehr »
München - Bayerns Wälder leiden weiter stark unter Trockenheit und Klimastress. Das ist nach den Worten von Forstministerin Michaela Kaniber das Kernergebnis des aktuellen Waldzustandsberichts.
mehr »
Purkersdorf - Der Klimawandel gönnt den Wäldern keine Verschnaufpause: Erneut bestimmten Wetterextreme und der Borkenkäfer das vergangene Waldjahr.
mehr »
Davos - US-Präsident Joe Biden hat abgesagt, der chinesische Staats- und Regierungschef Xi Jinping schickt einen Vize, und der schillernde Unternehmenschef Elon Musk findet es absolut langweilig («boring as fuck»).
mehr »
Rom. Der Klimawandel macht sich in der Landwirtschaft Italiens nicht nur durch immer häufigere Dürreperioden und Starkregenfälle bemerkbar, sondern auch durch die Veränderung des Anbaus von Nutzpflanzen.
mehr »
Trier - Die Zahl der Insektenarten in deutschen Wäldern ist nach einer Untersuchung von Trierer Biogeografen über einen Zeitraum von 30 Jahren nahezu stabil geblieben.
mehr »
Wien - Dürre, Hagel, Sturm und Überschwemmungen verursachten 2022 einen Gesamtschaden von 170 Millionen Euro in der österreichischen Landwirtschaft.
Archiv »
Exeter - Großbritannien hat 2022 nach Schätzungen des nationalen Wetteramts Met Office das wärmste Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen im Jahr 1884 erlebt.
Archiv »
Stuttgart - Es mutet etwas absurd an, wenn Forstminister Peter Hauk über den Hitze-Sommer spricht, während landesweit vor Glatteis gewarnt wird.
Archiv »
Grosseto - In Südeuropa ist die gefährliche Krankheiten übertragende Asiatische Tigermücke schon länger heimisch, seit einiger Zeit breitet sie sich auch in Deutschland aus.
Archiv »