Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
03.11.2008 | 18:36 | Fischereiforschung 

Kabeljau, Rotbarsch und erste Eisberge

Braunschweig - Fischereiforscher des vTI berichten im Internet über ihre aktuelle Grönlandreise.

Fischauge
(c) proplanta
Schwere See bei Windstärke 8, erste Eisberge, singende Buckelwale und Fänge mit hunderten Kilo Kabeljau: Über mangelnde Abwechslung brauchen sich die Fischereiforscher des Johann Heinrich von Thünen-Instituts (vTI) auf ihrer derzeitigen Fahrt an die Südspitze Grönlands nicht zu beklagen. Über mangelnde Arbeit auch nicht.

Alles andere als einen Acht-Stunden-Tag erwartet das international zusammengesetzte Wissenschaftlerteam jeden Morgen auf dem Forschungsschiff "Walther Herwig III". Noch bis zum 21. November fährt das Flaggschiff der deutschen Fischereiforschung in grönländischen Gewässern, um zu untersuchen, wie sich die Kabeljaubestände in dieser kalten und abgelegenen Region des Atlantiks entwickeln. Jedes Jahr im Herbst unternimmt die "Walther Herwig III" eine solche Reise, denn nur mit langjährigen Datenreihen lassen sich solide wissenschaftliche Empfehlungen für ein Fischereimanagement der Bestände geben.

Herrliche Natureindrücke und ein Hauch von Abenteuer entschädigen die Besatzung und das Wissenschaftlerteam für kalte Hände, schwankenden Boden unter den Füßen und manche Entbehrungen. Im Internet berichtet die Gruppe um den wissenschaftlichen Fahrtleiter Dr. Heino Fock vom vTI-Institut für Seefischerei über ihre Eindrücke und die Arbeit an Bord. Unter www.vti.bund.de, Rubrik "Aktuelles/Forschungsreisen", gibt es alle acht bis zehn Tage einen neuen, mit zahlreichen Bildern illustrierten Bericht über die nunmehr 316. Forschungsreise der "Walther Herwig III". (vTI)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Trotz hoher Preise - Verbraucher essen wieder mehr Fisch

 EU-Aktionsplan zu Meeresschutz: Bundesregierung will Fahrplan vorlegen

 Fangverbote zum Schutz von Aalen in Nord- und Ostsee

 Kampfansage - Verband kritisiert geplante Fischereiverbote

 Blaualgen bringen Ernährung des Ostdorsches durcheinander

  Kommentierte Artikel

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker