Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
05.11.2008 | 10:51 | Lebensmittelsicherheit 

Bauern setzen auf Hygiene statt auf chemische Behandlung

Berlin - Nicht in der Landwirtschaft und Lebensmittelerzeugung sind die Herde für Krankheitserreger zu finden, sondern in erster Linie in privaten Haushalten durch unsachgerechten Umgang mit Lebensmitteln.

Keime
(c) proplanta
Diese klare Aussage von Prof. Dr. Andreas Hensel, Leiter des Bundesinstitutes für Risikobewertung, zu Krankheitserregern durch Lebensmittel begrüßte der Deutsche Bauernverband (DBV) und sieht die Arbeitsverfahren in den Tier haltenden Betrieben bestätigt.

Seit Jahren bekenne sich die EU zu dem Grundsatz der Prozesshygiene bei der Herstellung von Lebensmitteln. Dadurch würde den Verbrauchern gleichzeitig ein natürliches Lebensmittel bei geringstem Einsatz von Chemikalien angeboten. Durch eine konsequente Prozesshygiene entlang der gesamten Erzeugungs- und Verarbeitungskette sei es möglich, auf die mit gesundheitlichen Risiken verbundene „chemische Keule“ beim Endprodukt zu verzichten, erklärte das DBV-Präsidium in einer Erklärung im Rahmen seiner letzten Sitzung.

Das Präsidium des Deutschen Bauernverbandes (DBV) forderte Bundeskanzlerin Angela Merkel nachdrücklich auf, weiterhin den Import von chlorbehandeltem Fleisch aus den USA aus Gründen des Verbraucherschutzes abzulehnen und die EU-Agrarminister in ihrer eindeutigen Haltung hierzu zu unterstützen. Durch die Einfuhr von in den USA erzeugtem Geflügelfleisch, wo die chemische Behandlung zur Reduktion der mikrobiellen Kontamination favorisiert wird, würden die enormen Bemühungen der Programme zur Salmonellenbe­kämpfung konterkariert, sowohl auf EU- als auch nationaler Ebene. (DBV)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?