Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
06.01.2009 | 08:08 | Genveränderungen und Pestizidrückstände  

Ökotest nimmt Honig unter die Lupe

Eschelbronn - Für die deutschen Imker nicht überraschend, kommt die Januar-Ausgabe von Öko-Test mit der lesenswerten Titelgeschichte "Honig mit Gen-Soja und Gen-Raps" daher und belegt damit, daß der Verbraucher eben nicht mehr die Wahlfreiheit hat, die die CDU-Agrar- und Verbraucherschutzpolitik suggeriert.

Ökotest nimmt Honig unter die Lupe
Öko-Test untersuchte 24 Honige aus dem Einzelhandel, neben den üblichen Qualitätskriterien wie kalt geschleudert, Geschmack und Enzymaktivität wurde erstmalig auch auf Anteile von genmanipulierten Pollen untersucht. Mit dem Ergebnis hatte Öko-Test wohl selber nicht gerechnet, jedenfalls fielen fast 50 Prozent der getesteten Honige, vor allem solche aus Südamerika und Kanada, durch Gen-Soja- und Gen-Raps-Pollen auf.

Von besonderem Interesse ist zusätzlich, daß fast nur deutsche Honige Probleme mit Pestizidrückständen hatten. Die Imkerverbände in Deutschland fordern schon lange, insbesondere vor dem Hintergrund der Bienenverluste, eine Neubewertung der Pestizide und ein Verbot beispielsweise von Saatgutbeizmitteln. Ginge es nach den Imkern, würde der ökologische Landbau gesetzlich festgeschrieben.

Öko-Test gibt den deutschen Konsumenten den Rat, sich bei den regionalen Imkern mit Honig zu versorgen, da die kleinbäuerlichen Strukturen, wie sie in der Imkerei in Deutschland vorherrschen, ein Garant dafür sind, daß der deutsche Honig noch am ehesten frei bleibt von Anteilen genmanipulierter Pollen.

Allerdings hat es auch in Deutschland schon den ersten Fall gegeben, daß ein Imker in Bayern seine Honigernte aufgrund von Anteilen von MON810-Pollen vernichtete. Und wie es mit dem Honig in Brandenburg aussieht, wo auf sehr viel größeren Flächen Gen-Mais angebaut wird, dessen Pollen auch im Honig landen können, das hat noch niemand untersucht. (PD)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Honigimporte: China dominiert den EU-Markt

 Rat erteilt finale Zustimmung zur EU-Honigkennzeichnung

 EU beschließt Frühstücksrichtlinien: Herkunft von Honig aufs Etikett

 Herkunft kommt auf Honiggläser

 Berufsimker kämpfen mit schwieriger Marktlage

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?