Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
11.08.2009 | 17:27 | Kamelfleisch 

Kamel-Burger ist arabischer Verkaufsrenner

Riad/Muresk - Ernährungstrends machen auch vor altorientalischen Traditionen nicht halt.

Kamelfleisch
(c) proplanta
Ein Fast-Food-Restaurant in der saudi-arabischen Hauptstadt Riad präsentierte soeben den ersten Burger, für den das Fleisch junger Kamele verwendet wird. "Es ging darum, etwas Neues zu erfinden. Saudis lieben Kamelfleisch", so Saleh Quwaisi, Besitzer des Restaurants Local Hashi Meals. Die ersten Reaktionen der Kunden verliefen einhellig positiv und auch Experten schätzen den Markt für das neue Produkt als sehr groß ein. "Saudis sind sehr offen für neue Menükombinationen und schätzen die Qualität lokaler Fleischspezialitäten", so Walid Sanchez, Direktor der saudischen Dining-Plattform sufrati.

Neben Saudi-Arabien hat bisher auch Australien begonnen, Kamele in Hamburger zu verpacken. Darüber hinaus ist die Verarbeitung zu Würsten oder als Grillfleisch im Kommen. "Kamel schmeckt ähnlich wie Rind, ist jedoch mit bloß 1,9 Gramm Fett pro 100 Gramm extrem mager und hat zudem weniger Cholesterin", erklärt der australische Wüstenforscher Murray McGregor im pressetext-Interview. Schon seit 50 Jahren sei der Kamelverzehr in manchen Gegenden Australiens bekannt, durchgesetzt habe er sich jedoch bisher nicht. "Erst langsam bildet sich hier eine kleine Kamelfleisch-Industrie, die den heimischen Markt versorgt und auch in den Mittleren Osten exportiert."

Besonders sei Kamelfleisch jedoch aus Gründen des Umweltschutzes zu empfehlen - zumindest in Australien. "Kamele sind die neue Hasenplage Australiens. Sie fressen die Vegetation kahl und nehmen somit anderen, einheimischen Tieren die Nahrungsgrundlage, trampeln über heilige Orte der Aborigines und verschmutzen Wasserlöcher in der Wüste", so McGregor. Wurden Kamele in früheren Zeiten für den Wüstentransport importiert, geriet ihre Vermehrung mit der Zeit außer Kontrolle. "Etwa eine Million wilde Kamele leben derzeit in Australien, vor allem in sehr entlegenen Gebieten", betont der Kamelexperte. Der hohe Aufwand für die Jagd der Tiere stelle das einzige Problem für die Kamelfleisch-Gewinnung in Australien dar. (pte)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Kommentierte Artikel

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker