Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
12.11.2009 | 19:14 | Energieforschung  

Wärme und Strom aus Brennstoffzellen im Großversuch

Hamburg - Der Energieversorger E.ON hat einen Großversuch mit Brennstoffzellen zur gleichzeitigen Produktion von Wärme und Strom in Einfamilienhäusern gestartet.

Wärme und Strom aus Brennstoffzellen im Großversuch
Das erste von 100 Geräten im Norden arbeitet auf dem Hamburger Traditionssegler «Rickmer Rickmers». Bundesweit sollen für den Test 800 Brennstoffzellen installiert werden. Die Brennstoffzellen erzeugen 1,7 Kilowatt (KW) Wärme und 1,0 KW Strom. Das reicht nach Angaben des Entwicklers und Herstellers Baxi Innotech vom Donnerstag, um 70 Prozent des Strombedarfs und 65 Prozent des Wärmebedarfs eines Einfamilienhauses zu decken. Die darüber hinaus benötigte Wärme erzeugt ein integriertes Erdgas- Brennwertgerät, so dass die alte Heizung völlig ersetzt werde.

In einer Brennstoffzelle wird aus Wasserstoff und Sauerstoff in einer sogenannten kalten Verbrennung an einer Membran Strom und Wärme erzeugt. Es entstehen keine Abgase, nur Wasserdampf. Da es noch keine Versorgung mit Wasserstoff gibt, wird der Brennstoff direkt im Gerät aus Erdgas gewonnen. Brennstoffzellen sind nach Überzeugung des Herstellers besonders für kleine Verbraucher wie Einfamilienhäuser geeignet, für deren Bedarf kompakte Blockheizkraftwerke noch zu groß sind. (dpa)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Bayern fördert Projekt zur Methanerzeugung

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?