Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
20.11.2009 | 21:57 | Rieselfelder 

Das Feld wird bestellt: Planungsstart für Natur mit S-Bahn-Anschluss

Bernau bei Berlin - Attraktives Erholungsgebiet für die Menschen und wertvolles Naturrefugium gleichermaßen sollen in wenigen Jahren die ehemaligen Rieselfelder bei Hobrechtsfelde im Naturpark Barnim sein.

Das Feld wird bestellt: Planungsstart für Natur mit S-Bahn-Anschluss
Für ein mit 150.000 Euro aus Bundesmitteln finanziertes Erprobungs- und Entwicklungsvorhaben haben jetzt erste Arbeiten begonnen. Zuvor hat sich Anfang November die Projekt begleitende Arbeitsgruppe konstituiert, zu der Partner aus Berlin und Brandenburg gehören.

Ziel des Vorhabens ist es, den Landschaftswasserhaushalt auf den ehemaligen Rieselfeldern zu verbessern, den Naturhaushalt durch eine großflächige Beweidung aufzuwerten und das Gebiet als Erholungsraum zu gestalten. Der Wasserhaushalt ist in Folge der wechselvollen Geschichte des Gebietes erheblich gestört. Denn im 20. Jahrhundert war es zuerst durch die Verrieselung der Berliner Abwässer von sehr hohen Wassermengen geprägt. Danach aber fielen die Flächen trocken, zumal die hier ohnehin geringen Niederschläge durch das weiter bestehende Drainagesystem abgeführt wurden.

Zur Vorbereitung der einzelnen Maßnahmen werden gegenwärtig auf der Grundlage der an verschiedenen Stellen vorhandenen Daten die im 1300 Hektar großen Projektgebiet vorhandenen Lebensräume wie verschiedene Waldtypen erfasst. Auch die Informationen zur Vogelwelt und anderen wichtigen Indikatoren für den Zustand des weitgehend von Wald überzogenen Gebiets werden zusammengetragen. All diese Daten sind die Basis für die Planung der späteren praktischen Einzelmaßnahmen des Hauptprojektes, das Ende 2010 starten soll.

Wichtig für die Stabilisierung des Wasserhaushaltes der ehemaligen Rieselfelder sind beispielsweise die Sanierung der Moore, die sich auf 203 Hektar im Gebiet erstrecken, und die Gewässerrenaturierung. Voruntersuchungen zum Wasserhaushalt des Gebietes gibt es bereits, auch erste Maßnahmen wurden vor Beantragung des Projektes schon realisiert. So fördert mittlerweile die Einleitung des vorgeklärten Abwassers aus dem Klärwerk Schönerlinde die für das Gebiet wichtige Grundwasserneubildung und stabilisiert den Wasserhaushalt der südlich gelegenen Karower Teiche. Mit dem Projekt werden nun eine weitere Umleitungen von Klärwasser angestrebt.

Wesentlicher Bestandteil der angelaufenen Planungen für die Rieselfelder von Hobrechtsfelde sind nicht zuletzt die Entwicklung von Naturerlebnisangeboten und die Optimierung des vorhandenen Wegenetzes für eine touristische Nutzung. Kann doch das Gebiet am Rande der Metropole Berlin nicht allein mit landschaftlich Reizen und reicher Naturausstattung, sondern sogar mit S-Bahn-Anschluss punkten. Damit hat es erhebliches Potential insbesondere für die Naherholung der Berliner. Wichtige Partner sind so auch die Berliner Forsten, das Projektgebiet befindet sich zum größten Teil auf Berliner Forstflächen. Auch die Berliner Stadtgüter stellen Flächen für das Projekt zur Verfügung und prüfen zudem die Nutzung des denkmalgeschützten Kornspeichers des ehemaligen Stadtgutes als Besucherzentrum. (PD)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Ohne Klimageld drohen deutliche Mehrbelastungen

 Expertenrat erwartet Verfehlung von 2030-Klimaziel

 Zu früh gefreut: Warum Fachleute Deutschland nicht auf Klimakurs sehen

 Brandenburg steigert Ausgaben für Natur- und Artenschutz

 Fast die Hälfte der Graslandschaften in schlechtem Zustand

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?