Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
05.12.2009 | 14:47 | Regenwaldzerstörung 

Ende der Amazonas-Regenwaldabholzung möglich

São Paulo - Ein umfassendes Programm zum Stopp der Regenwaldabholzung im Amazonas bis 2020 würde einer Studie zufolge zwischen 6,5 und 18 Milliarden US-Dollar (4,3 bis 12 Milliarden Euro) kosten.

Regenwald
(c) proplanta
Die 18 an der Untersuchung beteiligten internationalen Wissenschaftler sind sich aber einig: Der Nutzen würde die Kosten übertreffen. So würde etwa ein Ende der Abholzung im brasilianischen Amazonas den globalen Ausstoß des klimaschädlichen Kohlendioxids (CO2) zwischen zwei und fünf Prozent verringern, schreiben sie im Fachjournal «Science» (Bd. 326, S. 1.350) vom Freitag.

Hinzu kämen eine Reduzierung der Waldbrände, der Luftverschmutzung, der Überflutungen und der Landerosion. Die zusätzlichen finanziellen Kosten könnten durch den sogenannten REDD- Mechanismus aufgebracht werden, der die Tropenländer für den Schutz der Regenwälder und den damit verhinderten CO2-Ausstoß finanziell entschädigen soll. Er ist ein Hauptthema auf dem am Montag in Kopenhagen beginnenden UN-Klimagipfel.

Die brasilianische Regierung will die Abholzung im Amazonas-Gebiet bis zum Jahr 2020 um 80 Prozent verringern. Als Vergleichszeitraum dienen die Jahre 1996 bis 2005, in denen durchschnittlich eine Fläche von 19.500 Quadratkilometern Regenwald im Jahr vernichtet wurde.

Nach einer kürzlich vorgestellten Erhebung der Regierung wurden von August 2008 bis Juli 2009 im Amazonas «nur» 7.000 Quadratkilometer abgeholzt und damit 45 Prozent weniger als in den zwölf Monaten zuvor. Die Forscher bestätigten den Trend: Von Juli 2005 bis Juli
2009 sei die Abholzung um 36 Prozent zurückgegangen.

Ein Grund dafür seien die in den Jahren 2005 und 2006 gesunkenen Weltmarktpreise für Soja und Rindfleisch. Die Soja-Farmer und die Rinderzüchter sind die Hauptverantwortlichen für die Abholzung im Amazonas. «Die Viehhaltung ist für annähernd vier Fünftel der Entwaldung im Amazonas verantwortlich», heißt es in dem «Science»- Bericht. Notwendig sei, die Flächen für die Rinderhaltung und den lukrativen Soja-Anbau stabil zu halten und kleine Unternehmen, die den Regenwald nachhaltig nutzten, zu unterstützen. (dpa)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Tropischer Urwald von Fläche größer als NRW zerstört

 Frankreich und Brasilien mit Milliardeninvestition für Amazonas

 Kritik an Gesetz zum Regenwaldschutz: EU-Staaten fordern mehr Zeit

 Waldbrände im Amazonas: Höchste Emissionen seit 21 Jahren im Februar

  Kommentierte Artikel

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker