Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
02.02.2010 | 16:29 | Energieforschung  

Merkel setzt auf Kernfusion - lobt Wendelstein-Experiment

Greifswald - Die Kernfusion ist nach Auffassung von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) ein möglicher Schlüssel zur Lösung der künftigen Energieprobleme.

Angela Merkel
(c) proplanta
Bei einem Besuch des Max-Planck-Instituts für Plasmaphysik (IPP) in Greifswald bezeichnete Merkel das im Aufbau befindliche Kernfusionsexperiment «Wendelstein 7-X» als «Projekt, mit dem Deutschland Fusionsgeschichte schreiben kann.» Noch sei das Ganze eine Grundlagenforschung ohne Gewissheit auf Erfolg. Es wäre aber fatal, sich der Kernfusion als eine Möglichkeit der Energiegewinnung zu berauben, sagte die Kanzlerin. Merkel sicherte dem Institut weitere Unterstützung zu.

Bei der Kernfusion wird analog zu den Prozessen auf der Sonne durch die Verschmelzung von Atomkernen Energie gewonnen. «Wenn wir erfolgreich sind, wird die Kernfusion dazu beitragen können, den Energiebedarf ab der zweiten Hälfte des 21. Jahrhunderts zu decken», sagte der wissenschaftliche Direktor des Instituts, Günther Hasinger. Die Brennstoffe stünden in nahezu unbegrenzter Menge zur Verfügung. Im Jahr 2015 sollen in der rund 380 Millionen Euro teuren Großforschungsanlage in Greifswald die ersten Versuche beginnen.

Das Experiment «Wendelstein 7-X» soll beweisen, das derartige Kernfusionsanlagen zum Dauerbetrieb geeignet sind. In der Greifswalder Testanlage soll ein rund 100 Millionen Grad heißes Plasma erzeugt werden - Voraussetzung für die Verschmelzung der Atomkerne. Energie soll in dieser Anlage jedoch noch nicht gewonnen werden. Im französischen Cadarache wird derzeit im Staatenverbund von sieben Partnern, neben der EU sind das Russland, Japan, USA, Indien, China und Südkorea, bis 2018 mit dem ITER ein erster Testreaktor errichtet. (dpa)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Bilanz nach einem Jahr Atomausstieg

 Frankreich nimmt im Sommer neues Atomkraftwerk in Betrieb

 Neuartige Atomreaktoren auf Jahrzehnte nicht marktreif nutzbar

 Kernkraft-Gipfel: Staaten planen schnelleren Ausbau von Atomenergie

 Staaten kündigen beschleunigten Ausbau von Atomkraft an

  Kommentierte Artikel

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut