Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
03.02.2010 | 09:40 | Ernährung 

Deutschland bei gesunder Ernährung weit abgeschlagen - Kritik an mangelnder Unterstützung des EU-Schulfruchtprogramms

Berlin - "In Deutschland wird nach wie vor viel zu wenig Obst und Gemüse verzehrt." Dies erklärte der Vize-Präsident des Deutschen Fruchthandelsverbandes e.V. (DFHV), Thomas Bittel anlässlich der Eröffnung der FRUIT LOGISTICA in Berlin.

Deutschland bei gesunder Ernährung weit abgeschlagen - Kritik an mangelnder Unterstützung des EU-Schulfruchtprogramms
Nach Angaben der GFK Nürnberg wurden in Deutschland 2009 pro Kopf knapp 69 Kilogramm Obst und Gemüse verzehrt. Die Weltgesundheitsorganisation, die Deutsche Gesellschaft für Ernährung und viele andere Organisationen empfehlen einen Konsum von rund 600 Gramm am Tag. "Von diesen Werten sind wir in Deutschland mit einem Konsum von rund 250 Gramm am Tag weit entfernt", so Bittel. Offensichtlich falle es schwer, insbesondere jungen Verbrauchern die Wertigkeit von Obst und Gemüse zu vermitteln. Computerkenntnisse seien selbstverständlich, aber "immer weniger Kinder können eine Orange von einer Grapefruit unterscheiden oder wissen, wie Wirsing und Auberginen schmecken", führte Thomas Bittel aus. Auch unter diesem Aspekt sei es mehr als bedauerlich, dass in Deutschland die Bundesländer ein so sinnvolles Projekt wie das EU-Schulfruchtprogramm - wenn überhaupt - nur sehr zögerlich umsetzten. "Hier wurde und wird eine große Chance vertan, den Konsum von Obst und Gemüse gerade bei jungen Menschen zu steigern", fügte Bittel hinzu. (Fruit-PR)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Nachfrage nach Fleischersatz kurbelt Produktion an

 Zu wenig Tempo für weniger Zucker

 Rewe eröffnet erste rein vegane Supermarktfiliale in Berlin

 Wie gesund ist pflanzliche Ernährung? - Großangelegte Studie startet

 Haushalte verschwenden jeden Tag eine Milliarde Mahlzeiten

  Kommentierte Artikel

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut

 Schutz vor Vogelfraß durch Vergrämung?