Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
28.03.2010 | 16:28 | Personalie  

Templeton-Preis für Genetiker und Ex-Priester Ayala

New York/Washington - Der Genetiker und frühere katholische Priester Francisco Ayala erhält in diesem Jahr den hoch dotierten Templeton-Preis.

Wissenschaftlerin
(c) Darren Baker - fotolia.com
Der in Madrid geborene und in den USA lebende Wissenschaftler werde geehrt, weil er «energisch gegen die Entzweiung von Wissenschaft und Religion kämpft und Respekt für beide fordert», wie die Jury am Donnerstag in Washington mitteilte. Der heute 76- Jährige verfechte seit mehr als drei Jahrzehnten die These, dass Forschung und Glauben gegenseitig Schaden nehmen, wenn einer versuche den anderen zu dominieren.

Der Templeton-Preis wird seit 1973 verliehen und soll wissenschaftliches und spirituelles Denken verbinden. Mit einer Million Pfund (1,11 Millionen Euro) liegt das Preisgeld bewusst über dem des Nobelpreises, um die Bedeutung des Geistlichen in der Wissenschaft zu betonen. Damit gilt die von dem britischen Finanzinvestor John Templeton gestiftete Ehrung als höchst dotierter Einzelpreis der Welt. Der ersten Preisträgerin Mutter Teresa folgten unter anderem 1983 Alexander Solschenizyn, 1989 Carl Friedrich von Weizsäcker und zuletzt 2009 der französische Physiker Bernard d'Espagnat.

Ayala studierte als junger Mann in Madrid sowohl Biologie als auch Theologie und wurde sogar zum Priester geweiht. Der Spanier ging 1961 nach New York und wurde zehn Jahre später amerikanischer Staatsbürger. Derzeit lehrt und forscht er an der Universität von Kalifornien in Irvine. Ayala war 1981 Sachverständiger in einem Gerichtsverfahren, in dem es um den sogenannten Kreationismus ging, die religiöse Gegenlehre zur Evolutionstheorie. Ayala gilt als skeptisch gegenüber den Kreationisten und bezweifelt deren These eines «intelligenten Designs» mit einer einfachen Gegenthese: Die Natur sei so voller Fehler und Grausamkeiten und viele Organismen so unvollkommen, dass sich das gut mit einer Evolution erklären lasse - nicht aber mit einer intelligenten Schöpfung. (dpa)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 „Ohne GenTechnik“-Siegel - Rekordumsatz zum Jubiläum

 Heimische Ernte GVO-frei

 Europäisches Parlament für weniger strenge Gentechnikregeln in der EU

 Stark-Watzinger befürwortet Deregulierung bei Genpflanzen

  Kommentierte Artikel

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut