Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
11.04.2010 | 05:52 | Umweltschutz 

Richtige Entsorgung von Energiesparlampen

Erfurt - Mit dem schrittweisen Wegfall der herkömmlichen Glühlampe erhöht sich der Anteil an Energiesparlampen, die rund 80 Prozent weniger Strom verbrauchen und eine deutlich längere Lebensdauer haben. Energiesparlampen können bis zu 15.000 Stunden leuchten.

Glühbirnen
(c) proplanta

Energiesparlampen enthalten in geringen Mengen den Schadstoff Quecksilber. Daher gehören ausgediente oder zu Bruch gegangene Energiesparlampen weder in den Hausmüll noch in den Glascontainer. Sie sollen gesondert beim Schadstoffmobil oder im Wertstoffhof entsorgt werden. Zum Teil nimmt auch der Handel alte Leuchtmittel zurück.

Wenn eine Energiesparlampe zu Bruch geht, sollen die Bruchstücke vorsichtig mit einem angefeuchteten Papiertuch aufgenommen (nicht den Staubsauger benutzen!), luftdicht in eine Plastiktüte oder ein Konservenglas mit Schraubdeckel verpackt und zum nächsten Wertstoffhof  oder Schadstoffmobil gebracht werden. Dabei Hautkontakt vermeiden und anschließend das Zimmer mindestens 20 bis 30 Minuten lüften.

Ein Flyer des Umweltbundesamtes informiert über Energiesparlampen und Entsorgungsmöglichkeiten. Es kann beim Thüringer Umweltministerium bestellt werden, Tel. 0361 3799922 oder per Mail poststelle@tmlfun.thueringen.de.

Der Flyer steht als PDF zum Download zur Verfügung unter http://www.umweltbundesamt.de.

Unter http://www.lightcycle.de finden Sie den nächstgelegenen Entsorger. Auch die kommunale Abfallberatung gibt Hinweise über die ordnungsgemäße Entsorgung.

Im Dezember 2008 hat die EU Mindestanforderungen an die Effizienz von Haushaltslampen beschlossen. Seit September 2009 werden nun Glühlampen vom Markt genommen. Das geschieht schrittweise in folgenden Stufen:

  • September 2009 - klare Glühlampen ab 100 Watt und alle matten Glühlampen
  • September 2010 - Glühlampen ab 75 Watt
  • September 2011 - Glühlampen ab 60 Watt
  • September 2012 - alle restlichen Glühlampen.

Neben der Anforderung an einen hohen Wirkungsgrad (geringer Energieverbrauch bei hoher Leuchtkraft) ist auch die Gebrauchstauglichkeit (Haltbarkeit, Schaltfestigkeit, Zündzeit, Anlaufzeit) der Energiesparlampen entscheidend. So werden auch Energiesparlampen geringerer Qualität vom Markt genommen. (PD)

Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 NRW rüstet Kläranlagen für Mikroschadstoffe in Gewässern auf

 Seegerichtshof sieht Klimaschutz als Meeresschutz

 Menschenrecht auf Klimaschutz - Warum Klimaklagen so wichtig sind

 Papst nennt Zerstörung der Umwelt Sünde

 4.000 Tier- und Pflanzenarten von Schmuggel betroffen

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?