Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
13.04.2010 | 19:30 | Eissatellit 

Eissatellit sendet erste Daten

Paris - Der neue europäische Eisforschungssatellit «CryoSat- 2» hat erste Messdaten zur Erde geschickt.

Eissatellit sendet erste Daten
Das 75 Millionen teure Hightech-Gerät funkte Informationen über die riesige Eisplatte im antarktischen Rossmeer zur Bodenstation im schwedischen Kiruna. «Die Ergebnisse sind für eine so frühe Phase erstklassig», so der Kommentar von Chefwissenschaftler Duncan Wingham nach Angaben der Europäischen Weltraumorganisation ESA vom Dienstag. Die vom Radarinstrument SIRAL gemessenen Daten zeigten klar die Eisdecke des Ross-Schelfeises und die Reflexionen der darunter liegenden Schichten.

Klimaforscher wollen mit «CryoSat-2» künftig so genau wie nie zuvor die Eismassen an den Polen überwachen. Der am vergangenen Donnerstag gestartete Satellit wird zentimetergenau die Dicke des Eises auf den Polarmeeren erfassen und Veränderungen der mächtigen Eispanzer auf Grönland und der Antarktis registrieren.

Um wirklich verlässliche Daten zu generieren, sind allerdings noch einige Einstellarbeiten erforderlich. Erst in rund sechs Monaten soll der wissenschaftliche Dauerbetrieb beginnen. Die Ergebnisse der Mission werden von Forschern sehnsüchtig erwartet. Das Polareis gilt als zentraler Klimafaktor. (dpa)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Kommentierte Artikel

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut