Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
04.05.2010 | 22:25 | Ausstellung  

Umweltministerium zeigt biologische Vielfalt Thüringens

Erfurt - Thüringens Umweltminister Jürgen Reinholz eröffnet am Mittwoch (05.05.) in Erfurt eine Ausstellung zum „Internationalen Jahr der Biodiversität 2010 - Bedeutung und Umsetzung für den Tourismus in Thüringen“.

Umweltministerium zeigt biologische Vielfalt Thüringens
Die Ausstellung kann bis zum 10.05. im Umweltministerium besucht werden. Anlass ist die diesjährige Europawoche vom 02. bis 10. Mai, die im Umweltressort im Zeichen der biologischen Vielfalt steht. Im Jahre 2001 hat sich die EU das Ziel gesetzt, den Verlust an biologischer Vielfalt bis 2010 aufzuhalten. „Die Ausstellung verdeutlicht das Potential der Schutzgebiete für einen naturverträglichen Tourismus - auch als Chance für strukturschwache Regionen“, sagte Minister Reinholz. Neben dem Minister spricht Rüdiger Biehl, stellvertretender Leiter des Nationalparks Hainich, zur Biodiversität und zum Tourismus in Thüringen.

In Thüringen gibt es 212 Gebiete zur Erhaltung natürlicher Lebensräume und wildlebender Tiere und Pflanzen (FFH-Gebiete) sowie 44 Vogelschutzgebiete. Damit sind 16,8 Prozent der Thüringer Landesfläche (rund 270.000 Hektar) als Natura 2000-Gebiet ausgewiesen. Mit dem Nationalpark Hainich, den beiden Biosphärenreservaten Rhön und Vessertal-Thüringer Wald sowie den fünf Naturparken Kyffhäuser, Eichsfeld-Hainich-Werratal, Thüringer Wald, Thüringer Schiefergebirge/Obere Saale und Südharz (in Gründung) wird etwa ein Viertel der Landesfläche als Nationale Naturlandschaft erhalten und entwickelt.

Biodiversität steht für die Vielfalt der Arten, ihrer Lebensräume und der genetischen Informationen. Der dramatische Verlust der Artenvielfalt, unter anderem aufgrund der Zerstörung und Zerschneidung von Lebensräumen, intensiver Flächennutzung, dem Klimawandel und der Verbreitung invasiver Arten, führte 1992 in Rio de Janeiro zum Übereinkommen über die biologische Vielfalt. Wesentliche Ziele sind die Erhaltung der biologischen Vielfalt sowie die nachhaltige Nutzung der Lebensräume. (PD)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Tag der Biodiversität: Vielfalt sorgt für volle Teller

 Spießiger Rasen bedeutet Tod für Insekten

 Zentrale Stelle im Kampf gegen Asiatische Hornisse eingerichtet

 Mähfrei durch den Mai - Weniger tun für mehr Vielfalt

 140 Anträge für Sofortförderprogramm

  Kommentierte Artikel

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker