Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
14.05.2010 | 02:14 | Klimaforschung 

Klimaschutz und Landwirtschaft - Mehr Klarheit zu den Zahlen

Braunschweig - In der aktuellen Klimadiskussion wird die Rolle der Landwirtschaft sehr unterschiedlich wahrgenommen. Sie gilt als Betroffene des Klimawandels ebenso wie als Mitverursacher, und nicht selten sind die Einschätzungen interessengeleitet.

Klimaschutz und Landwirtschaft - Mehr Klarheit zu den Zahlen
„Die Anteile am Ausstoß von Treibhausgasen durch die Landwirtschaft unterscheiden sich je nach Betrachtungsweise“, sagt Dr. Annette Freibauer, Klimaforscherin am Johann Heinrich von Thünen-Institut (vTI) in Braunschweig. Damit die Diskussion nicht beliebig wird, fordert sie, bei der Interpretation der vorliegenden Daten klare und einheitliche Rahmenbedingungen einzuhalten. Diese liegen mit den Regeln zur internationalen Berichterstattung für das Kyoto-Protokoll vor.

Durch die landwirtschaftliche Produktion direkt verursachte Treibhausgase sind vor allem das Methan aus der Rinderhaltung und das Lachgas aus der Düngung. Auch aus entwässerten Mooren werden erhebliche Mengen klimarelevanter Gase frei. Andererseits trägt die Landwirtschaft durch den Anbau von nachwachsenden Rohstoffen auch zum Klimaschutz bei. Je nachdem, welche Teile dieses Gesamtsystems man in seine Bewertung einbezieht, kommt man zu unterschiedlichen Ergebnissen.

Im Rahmen des Kyoto-Protokolls sind international abgestimmte Methoden zur Erfassung der Treibhausgase entwickelt worden. Die nationalen Zahlen für den Bereich Landwirtschaft werden vom Johann Heinrich von Thünen-Institut einheitlich erhoben und als offizielle Daten für die Treibhausgas-Emission der deutschen Landwirtschaft veröffentlicht. Nach den Erhebungen des vTI belaufen sich die Emissionen von Lachgas aus der Düngung und Methan aus der Viehhaltung auf rund 66 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente. Dazu werden der Landwirtschaft 47 Millionen Tonnen CO2 durch die Bewirtschaftung von Mooren und Landnutzungsänderungen, vor allem den Umbruch von Grünland, zugeschrieben. Zusammen sind dies 11,4 % des gesamten Treibhausgasausstoßes in Deutschland.

Unbestritten ist, dass die Landwirtschaft - ebenso wie die Forstwirtschaft - durch ihre Produktion CO2 bindet, und zwar durch die Photosynthese der Pflanzen. Dieses wird später bei der Zersetzung der Ernterückstände oder beim Verzehr der produzierten Nahrungsmittel wieder frei. „Auf den 17 Millionen Hektar landwirtschaftlicher Nutzfläche in Deutschland werden auf diese Weise rund 127 Millionen Tonnen Kohlenstoff im Kreislauf gehalten. Das entspricht 466 Millionen Tonnen CO2. Dieser Kreislauf ist aber kein Klimaschutz, weil Bindung und Freisetzung im Gleichgewicht stehen“, resümiert Annette Freibauer.

In einer aktuellen Veröffentlichung machen Annette Freibauer und Steffen Pingen, Umweltreferent beim Deutschen Bauernverband, deutlich, dass der Anbau von nachwachsenden Rohstoffen und Energiepflanzen die deutsche Klimabilanz erheblich verbessern kann, da fossile Rohstoffe eingespart werden. Dieser Effekt wird in der internationalen Berichterstattung aber nicht der Landwirtschaft, sondern anderen Sektoren positiv angerechnet. Andererseits belasten die Emissionen aus den Abgasen der Traktoren und der industriellen Herstellung von Mineraldüngern im nationalen Inventar die Sektoren Verkehr und Industrie und nicht die Landwirtschaft, obwohl sie Teill der landwirtschaftlichen Produktion sind. „Es ist daher wichtig, bei Angaben zu Emissionen der einzelnen Wirtschaftsbereiche genau zu beschreiben, welche Systemgrenzen gesetzt wurden“, betont die Klimaexpertin aus dem vTI.

Freibauer und Pingen sind sich einig, dass die Landwirtschaft ihre Treibhausgas-Emissionen künftig weiter absenken kann. Dabei kommt es im Wesentlichen darauf an, die Effizienz der Produktion weiter zu steigern und damit die Emissionen pro produzierter Einheit (Pflanzen, Fleisch oder Milch) zu senken.

Der Beitrag „Klimaschutz und Landwirtschaft - Mehr Klarheit zu den Zahlen“ von Annette Freibauer und Steffen Pingen ist erschienen in der Mai-Ausgabe der „Deutschen Bauern Korrespondenz (dbk)“. (vTI)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Extremwetter machen Küstenüberwachung künftig wichtiger

 Europa bereitet sich unzureichend auf Klimakrise vor

 Nun schon ein Jahr außergewöhnliche Meerestemperaturen - Was steckt dahinter?

 Klimawandel bringt beispiellose Veränderungen für Wattenmeer

  Kommentierte Artikel

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker