Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
22.05.2010 | 14:00 | Allergie 

Forscher suchen Allergieauslöser im Wein

Mainz - Ein Glas Rotwein am Tag wirkt sich durchaus positiv auf die Gesundheit aus.

Rotwein
(c) proplanta
Doch Wein kann auch allergische Reaktionen auslösen. Schuld daran sind Weinproteine. "Bei der Weinveredelung wird versucht, die Proteine der Trauben zu entfernen. Damit möchte man Trübungen im Wein vorbeugen. Doch das gelingt nicht immer zu 100 Prozent", erklärt Arne Menzdorf, Fachbiologe von myAllergo.


Einige Weine besonders aufgefallen

Die Mainzer Institute für Molekulare Biophysik und für Immunologie haben deshalb gemeinsam verschiedene deutsche Weinsorten unter die Lupe genommen und auf ihren Proteingehalt untersucht. Insbesondere einheimische Sorten wie Portugieser Rotwein und Dornfelder Rotwein werden intensiv ins Visier genommen.

In beiden Weinsorten konnten mehrere der Proteine nachgewiesen werden, die im Verdacht stehen, eine Allergie auszulösen. "Es gibt Proteine im Wein, die in ihrer Struktur sehr ähnlich aufgebaut sind, wie bereits bekannte Allergene", erläutert Heinz Decker, Professor für Molekulare Biophysik an der Universität Mainz im pressetext-Interview. "Deshalb untersuchen wir potenzielle Weinproteine biophysikalisch, chemisch als auch immunologisch."

Die Untersuchungen der Wissenschaftler sind noch nicht abgeschlossen. "Sicher ist, dass es die Weinallergie gibt. In der Literatur wird nur von einzelnen Personen berichtet, die allergische Symptome aufweisen. Der Genuss von Wein scheint daher insgesamt gesundheitlich unbedenklich zu sein. Wir versuchen nun herauszufinden wie ausgeprägt eine Weinallergie ist. Das Ausmaß wird zurzeit in einer Umfrageaktion erfasst", erklärt Decker.


Ungetrübter Weingenuss als Forschungsziel


Die Forscher hoffen die Allergene im Wein genau zu identifizieren. "Proteine im Wein können entweder natürlicherweise aus den Trauben stammen oder beim Prozess der Bearbeitung miteingebracht werden. Wenn wir die Allergene identifiziert haben, werden wir untersuchen, wie wir diese wiederum aus dem Wein rausziehen können", so Decker gegenüber pressetext.

Bis dahin sollten vor allem Nahrungsmittelallergiker vorsichtig sein und bei Anzeichen wie Rötungen, Atemschwierigkeiten und Kratzen eine Allergie in Betracht ziehen. "Wer nach der dritten Flasche jedoch über Kopfschmerzen klagt, kann sicher sein, das kommt vom Alkohol und ist keine Weinallergie", scherzt Decker. (pte)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Keine Hilfen für Obst- und Weinbauern aus Gesamthaushalt

 Immer mehr Interesse an Infos zum Pollenflug

 Hilfen für Obst- und Weinbauer in Aussicht gestellt

 Hohe Belastung durch Gräserpollen

 Winzer überstehen Kälte - Frostschäden werden wahrscheinlicher

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?