Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
26.05.2010 | 15:04 | Naturschutz 

Kompetenzzentrum für den Naturschutz - Kupfer eröffnet neues Verwaltungs- und Informationsgebäude in der Königsbrücker Heide

Königsbrück - Umweltminister Frank Kupfer hat heute (26. Mai 2010) in Königsbrück das neue Verwaltungs- und Informationszentrum für die Naturschutzgebiete „Königsbrücker Heide“ (Landkreis Bautzen) sowie „Gohrischheide und Elbniederterrasse Zeithain“ (Landkreis Meißen) eingeweiht.

Kompetenzzentrum für den Naturschutz - Kupfer eröffnet neues Verwaltungs- und Informationsgebäude in der Königsbrücker Heide
In der restaurierten und denkmalgeschützten Villa „Reuter“ wurden die Dienststellen der beiden größten Naturschutzgebiete im Freistaat zusammengefasst. „Pünktlich zum internationalen Jahr der Biologischen Vielfalt haben wir damit ein effizientes Kompetenzzentrum für den Naturschutz in Sachsen geschaffen“, sagte der Minister zur Eröffnung.

Neben den modernen Arbeitsplätzen für bis zu zehn Mitarbeiter, ist in Königsbrück ein attraktives und behindertengerechtes Besucherinformationszentrum mit Infothek und Aktionsräume entstanden. Außerdem wird demnächst eine Dauerausstellung eröffnet. Die Schau informiert dann auf 120 Quadratmetern über die große Artenvielfalt und den Schutz von Flora und Fauna sowie über die 100-jährige Militärgeschichte des Standortes. „Die Besucher sollen aber auch selbst aktiv werden. Das neue Informationszentrum ist ein optimaler Ausgangspunkt für Wanderungen und Rundfahrten mit dem Fahrrad durch die wunderschöne Heide“, betonte Kupfer.

Die Naturschutzgebietsverwaltung Königsbrücker Heide/Gohrischheide gehört zusammen mit dem Nationalpark Sächsische Schweiz sowie dem Biosphärenreservat Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft zum 2008 gegründeten Amt für Großschutzgebiete des Staatsbetriebes Sachsenforst.

Die Königsbrücker Heide ist mit knapp 7.000 Hektar Sachsens größtes zusammenhängendes Naturschutzgebiet. Auf dem bis 1992 von den russischen Streitkräften als Truppenübungsplatz genutzten Gebiet leben heute mehr als 1.600 Tier- und Pflanzenarten. Davon stehen etwa 20 Prozent auf der Roten Liste. Die Königsbrücker Heide ist als Fauna-Flora-Habitat (FFH-Gebiet) und Vogelschutzgebiet Bestandteil des europäischen Schutzgebietsnetzwerks Natura 2000. Die rund 2.800 Hektar große „Gohrischheide und Elbniederterrasse Zeithain“ befindet sich nördlich von Riesa im Naturraum Elbe-Elster-Niederung. Beide Schutzgebiete wurden fast 100 Jahre lang militärisch genutzt. Heute kommen dort seltene Tierarten wie Elbebiber, Fischotter und viele Fledermausarten vor. (PD)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Brandenburg steigert Ausgaben für Natur- und Artenschutz

 Fast die Hälfte der Graslandschaften in schlechtem Zustand

 Seegerichtshof sieht Klimaschutz als Meeresschutz

 Gute Wasserqualität: Blaue Flagge für fast 500 italienische Strände

 Menschenrecht auf Klimaschutz - Warum Klimaklagen so wichtig sind

  Kommentierte Artikel

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut