Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
26.05.2010 | 19:30 | Kernfusionsprojekt in Geldnot 

Keine Blankochecks für Testreaktor ITER

Brüssel - Das ehrgeizige Kernfusionsprojekt ITER der EU hat massive Geldprobleme.

Annette Schavan
Annette Schavan (c) Dt. Bundestag

Nun hat Deutschland klargestellt, dass es nicht unbegrenzt Gelder geben wird. Aus Deutschland werde es keine Blankochecks geben, sagte Bundesforschungsministerin Annette Schavan am Mittwoch in Brüssel vor einem Treffen mit ihren europäischen Amtskollegen. «Kostensteigerungen bei Forschungsprojekten sind normal, aber eine Preissteigerung von 300 Prozent ist ungewöhnlich und nicht akzeptabel.» Schavan bezifferte die Kosten für die Europäer auf 7,2 Milliarden Euro. ITER-Projektpartner sind die EU als Hauptfinanzier sowie die USA, Russland, China, Japan, Indien und Südkorea.

Wissenschaftler wollen in dem weltweit ersten Fusionsreaktor die Funktionsweise der Sonne dauerhaft imitieren und beweisen, dass Energiegewinnung durch die Verschmelzung von Wasserstoff-Atomen möglich ist. Im Gegensatz zur Kernspaltung in Atomkraftwerken wird dabei keine gefährliche Strahlung frei. Der Reaktor soll rund 20 Jahre laufen. ITER - lateinisch für «der Weg» - steht für Internationaler Thermonuklearer Experimenteller Reaktor.

Ursprünglich waren für die Errichtung des Testreaktors im südfranzösischen Cadarache rund 5 Milliarden Euro veranschlagt worden. Die EU-Kommission schätzt die Gesamtkosten mittlerweile auf rund 15 Milliarden Euro. Auch zeitlich scheint das Projekt immer weiter aus dem Ruder zu laufen. Das 2006 bei Vertragsabschluss genannte Jahr 2018 für die Fertigstellung ist mehr als unsicher und dürfte sich um mehrere Jahre nach hinten verschieben, hieß es aus Diplomatenkreisen.


ITER ist ein sehr bedeutendes Projekt für Europa

Daher dürfe es auch nicht gefährdet werden. Schavan fordert zur Sicherung jedoch mehr Transparenz. «Wir brauchen ein anderes Management, und wir brauchen eine klare Perspektive», sagte die Berliner Ministerin. Auch müsse geklärt werden, welchen Anteil die EU aus ihrem eigenen Etat übernehmen werde. «Dazu gibt es keine Ansage, nach unserem Verständnis muss das aber kommen».

Bereits in der vergangenen Woche hatten Brüsseler Diplomaten erklärt, die EU-Kommission prüfe derzeit verschiedene Optionen zur Geldbeschaffung. Eine Variante sieht eine anteilige Weitergabe der Zusatzkosten an die EU-Staaten vor. Für Deutschland würde das bis 2013 rund 280 Millionen Euro Mehrkosten bedeuten. Zur Sicherung der Milliardenkosten sollen sich die EU-Länder zudem verpflichten, alle Zusatzkosten bis 2020 zu übernehmen. Hochrechnungen zufolge müsste Deutschland dann sogar bis zu 900 Millionen Euro zahlen.

«Wir können keine Schlussfolgerung verabschieden, die da heißt, wir wollen das und werden mal sehen wie das zu finanzieren ist», betonte Schavan. Die Schlussfolgerungen der EU-Kommission seien «nicht ausreichend». Angesichts der «ungewöhnlich schwierigen Lage in allen nationalen Haushalten» müssten die Länder die jeweiligen Kosten zudem auch stemmen können. Schavan will sich nach eigener Aussage jetzt verstärkt zur Klärung der offenen Fragen einsetzen. Europa sei auch seinen internationalen Partnern eine schnelle Lösung des Problems schuldig, sagte sie. Am 18. Juni sind die Gespräche mit den außereuropäischen ITER-Partnern geplant. (dpa)

Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Kommentierte Artikel

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut