Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
10.06.2010 | 22:00 | Rohstoffe am Meeresboden entdeckt 

Forscher entdecken tonnenweise Manganknollen

Hannover - Sie gelten als Trüffel am Meeresboden und als Rohstoffe der Zukunft - Manganknollen.

Meer
(c) proplanta
Fünf Wochen lang haben Wissenschaftler aus vier deutschen Meeresforschungsinstituten in 4.300 Metern Tiefe im Pazifik diese rohstoffreichen Gebilde erkundet. Bei ihrer Forschungsreise stießen sie auf etwa eine Milliarde Tonnen der Knollen. Sie enthalten Rohstoffe wie Nickel, Kupfer und Kobalt, sagte der Expeditionsleiter der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe in Hannover (BGR), Carsten Rühlemann, am Donnerstag. Verwendet werden die Rohstoffe unter anderem in der Elektroindustrie und als Stahlveredler.

Die Experten waren etwa 2.000 Kilometer südlich von Los Angeles auf Höhe von Mexiko mit dem Forschungsschiff «Sonne» unterwegs. Dort erkundeten sie ein Areal von etwa 56.000 Quadratkilometern. Sie ließen sogenannte Videoschlitten auf den Meeresboden herab, um herauszufinden, wie viel Manganknollen existieren, wie sie entstehen und welche Mikroorganismen auf den Knollen leben.


Entstehung dauert Millionen Jahre

Die Knollen entstehen auf dem Grund des Ozeans in einer Tiefe von rund 5000 Metern und sind Rohstoffablagerungen, die in Millionen Jahren entstanden sind. Die dunklen, klumpenartigen Gebilde sind zwischen drei und sechs Zentimeter groß. Die größeren Exemplare erreichen einen Durchmesser von 20 Zentimeter.

Die Forscher haben darüber hinaus auch die Tierwelt auf dem Manganknollen-Areal erkundet. Sie sammelten Sedimente vom Meeresboden. Ob er und seine Kollegen dabei neuartige Tiere entdeckt haben, wisse er nicht, sagte der Biologe des Deutschen Zentrums für Marine Biodiversitätsforschung am Senckenberg-Institut in Wilhelmshaven, Prof. Pedro Martinez-Arbizu. Der Forscher rechnet in einem halben Jahr mit Ergebnissen.

An der Expedition beteiligen sich Wissenschaftler der BGR, des Alfred-Wegener Instituts in Bremerhaven, des Deutschen Zentrums für Marine Biodiversitätsforschung am Senckenberg-Institut in Wilhelmshaven und des Leibniz-Institutes für Meereswissenschaften in Kiel.

Grundlage für die Forschungsreise ist ein Vertrag der Internationalen Meeresbodenbehörde der Vereinten Nationen und der BGR aus dem Jahr 2006. Er gibt Deutschland das Recht, auf einem Meeresareal von 75.000 Quadratkilometern den Bestand der Knollen zu erfassen. Bei der Expedition sollen auch grundlegende Daten über die potenziellen Lagerstätten gesammelt werden. Darüber hinaus sollen Investoren in Zukunft auf diese Weise erfahren, wo sie die Knollen abbauen können, sagte Rühlemann. (dpa)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?