Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
19.06.2010 | 08:20 | Tierseuche 

Rinderpest vor der Ausrottung

Paris - Als erste Tierseuche ist die Rinderpest praktisch ausgerottet.

Rinderpest vor der Ausrottung
Die Weltorganisation für Tiergesundheit OIE erwartet, schon 2011 die gefährlichste Rinderseuche weltweit für erloschen erklären zu können. «Es bleiben nur noch 16 Staaten übrig, für die der Status der Freiheit von der Rinderpest noch geprüft wird», erklärte OIE-Generaldirektor Bernard Vallat am Freitag in Paris.

Rinderpest wird von Morbilli-Viren übertragen. Die hoch ansteckende Krankheit führt in der Regel zur völligen Auslöschung der betroffenen Herden und kann die Bestände ganzer Kontinente gefährden. Verwandte Viren lösen die Masern oder die Hundestaupe aus. In Deutschland tritt das Rinderpest-Virus seit der Kaiserzeit nicht mehr auf. Die letzten Epidemien gab es in Afrika.

Die OIE hat bisher 176 Länder und abhängige Gebiete weltweit als frei von der Seuche erklärt. Im Mai war unter anderem Russland dazu gekommen. Die OIE dankte der Europäischen Kommission, die mehrere Jahrzehnte lang stark in die Unterstützung der betroffenen Länder investiert habe, um dieses einmalige Ergebnis zu erreichen. Auch nach seiner offiziellen Ausrottung in Rinderherden wird das Virus in wenigen ausgewählten Labors weiter gelagert. Es soll auch künftig für Forschungszwecke zur Verfügung stehen. (dpa)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Kommentierte Artikel

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut