Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
20.06.2010 | 17:01 | Forscher führen tropisches Kaltwasser auf Eismeere zurück 

Pole beeinflussen das Tropenklima

Zürich - Die arktischen Ozeane spielen eine Schlüsselrolle in der Kontrolle des tropischen Klimas.

Meer
(c) proplanta
Das berichten Forscher der ETH Zürich in der Zeitschrift "Science". Die Auswertung ihrer Daten aus dem Pazifik und Atlantik deuten darauf hin, dass eine Veränderung der Pole im Zuge des Klimawandels auch Folgen für die Tropen und das globale Klima nach sich zieht.

Westlich von Südamerika ist der Pazifik deutlich kälter als in seinen asiatischen Gefilden. Grund dafür ist eine Kaltwasserzunge, die die Meeresoberfläche mit nährstoffreichem Tiefenwasser versorgt und den Fischern reiche Beute beschert. Nur in den Jahren, in denen in unregelmäßigen Abständen das Klimaphänomen El Nino auftritt, erwärmt sich diese Stelle, was der Küste in Nord- und Südamerika zusätzliche Niederschläge und dem Westpazifik Dürreperioden bereitet. Wie diese Kaltwasserstelle entstand, war bisher ungeklärt.


Temperaturgeschichte von drei Mio. Jahren

Die Forschungen zeigen, dass diese kalte Meereszunge vor Urzeiten nicht existierte. Auch die Ozeane an den Polen waren um bis zu fünf Grad wärmer, ehe sie im Zeitraum von vor 1,8 bis 1,2 Mio. Jahren vermutlich wegen veränderter Sonneneinstrahlung abkühlten. Damit wuchs das Meereis an den Polen und die Grenzschicht von warmem Oberflächen- und kaltem Tiefenwasser hob sich aufgrund der verdichteten Zirkulation in den Subtropen.

Ermitteln konnten das die Geologen um Alfredo Martinez-Garcia und Gerald Haug durch den Vergleich von Algenrückständen aus Bohrkern-Sedimenten mit Algen, die man unter verschiedenen Temperaturbedingungen im Labor gezüchtet hatte. Sie erarbeiteten dadurch einen durchgängigen Temperaturbericht des Nordpazifiks und Südatlantiks von der Pliozän-Zeit vor 3,65 Mio. Jahren bis heute.


Durchgehende El Nino-Jahre

Interessant ist dieses Wissen besonders für Berechnungen des Klimas der Zukunft. Die warme Zeit des Pliozäns gilt als Beispiel, wie die Erde bei anhaltender Erwärmung in Zukunft aussehen könnte. Im Moment werden die Gebiete um die Pole als diejenigen gesehen, die sich im Zuge des Klimawandels am stärksten verändern. Geht man von der gezeigten direkten Verbindung des Klimas an den Polen mit der Wassertemperatur im äquatornahen Pazifik aus, könnte die Kaltwasserzunge im Pazifik in Zukunft aufgehoben werden, ganz als ob es durchgehend El Nino-Jahre gäbe. (pte)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Nun schon ein Jahr außergewöhnliche Meerestemperaturen - Was steckt dahinter?

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?