Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
29.06.2010 | 19:57 | Protestaktion 

Greenpeace: Kein CO2-Endlager in Brandenburg!

Potsdam - Vor der Brandenburger Staatskanzlei haben heute 20 Greenpeace Aktivisten ein Mahnmal zum Abschluss ihrer Protesttour gegen CO2-Verpressung aufgestellt.

Emissionen
(c) proplanta
Eine drei Meter große geologische Zeitbombe weist auf die unkalkulierbaren Risiken der unterirdischen CO2-Endlagerung hin, die die Brandenburger Landesregierung zusammen mit Vattenfall gegen den Protest der Bevölkerung vor Ort durchsetzen will. Greenpeace präsentiert auf fünf Bannern von je 15 Metern Länge die auf der zweiwöchigen Protesttour gesammelten Unterschriften.

Von Ministerpräsident Matthias Platzeck (SPD) und Wirtschaftsminister Ralf Christoffers (Die Linke) fordern die Umweltschützer, kein kommerzielles CO2-Endlager zuzulassen. Brandenburg soll sich von der dreckigen Braunkohleverstromung verabschieden und stattdessen Erneuerbare Energien fördern, so die Forderung weiter.

"Kohlestrom ist Gift fürs Klima. Die CO2-Lagerung verschiebt die Risiken nur in die Zukunft", sagt Greenpeace-Klimaexperte Karsten Smid. "Vattenfall spekuliert auf ewige Dichtheit von geologischen Formationen, mögliche Folgen müssen die Anwohner ausbaden. Das ist riskant." In Ostbrandenburg soll derzeit ein erstes größeres CO2-Endlager entstehen. Darauf werden gerade zwei je 300 Quadratkilometer große Gebiete um Beeskow und Neutrebbin vorbereitet.

Die CO2-Verpressung soll das bei der Kohleverstromung entstehende Klimagas Kohlendioxid aus der Abgasluft abfangen und in stark salzwasserführende Gesteinsformationen tief unter der Erde verpressen. Dort soll das Klimagas dann zehntausend Jahre bleiben. Für mögliche Folgeschäden durch Lecks in den CO2-Speichern will Vattenfall gerade einmal 30 Jahre haften. Zudem versucht Vattenfall, die Haftungsauflagen zu verwässern, die derzeit die EU-Kommission zu CO2-Endlagern erarbeitet. Daran arbeiten Lobbyisten der Zero emission platform (ZEP). Dahinter steht ein Zusammenschluss der Industrie zur Durchsetzung der CCS-Technik, in der Vattenfall eine treibende Kraft ist.


CO2-Speicherung ist unsicher und unnötig

"Mit der CO2-Verpressung setzt die Politik aufs falsche Pferd", so Smid. "Keiner weiß, ob das funktionieren wird und wann. Es gibt andere Methoden, wie Strom sicher ohne das Klimagas Kohlendioxid erzeugt werden kann. Sonne, Wind und Wasserkraft liefern heute schon sauberen Strom. Diese Erneuerbaren Energien müssen in Zukunft noch mehr genutzt werden - darauf müssen Politik und Industrie ihre Kraft konzentrieren."

Inzwischen tauchen neue Zweifel an der CO2-Verpressung auf. Zum einen berechnete das Bundesamt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR), dass die Kapazität von CO2-Speichern in salzwasserführenden Tiefengesteinen nur ein Drittel der ursprünglich erwarteten Größe beträgt. Damit wären die Speicher nach 18 Jahren voll, wenn wie bisher jährlich 350 Millionen Tonnen Kohlendioxid aus Kohlekraftwerken anfällt. Zum anderen warnte der norddeutsche Wasserverband letzte Woche davor, dass eine CO2-Verpressung auch die Trinkwasserversorgung im gesamten norddeutschen Raum gefährden könne. (greenpeace)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Regierung will CO2-Speicherung erlauben

 Habeck sieht großes Potenzial in CO2-Einlagerung

 Ikea an Zerstörung von Urwäldern in Rumänien beteiligt

 Leopoldina: CO2-Speicherung auch an Land angehen

 CO2 in Nordsee lagern?

  Kommentierte Artikel

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut