Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
02.07.2010 | 02:52 | Rinderbestände 

345.000 Rinder in Thüringen gehalten - Leichte Reduzierung der Bestände

Erfurt - Nach einer Auswertung des Herkunftssicherungs- und Informationssystems für Tiere (HIT) zum Stichtag 3. Mai 2010 wurden in Thüringen 345.299 Rinder gehalten.

Rinderbestände
Gegenüber dem Vorerhebungswert vom 3. Mai 2009 mit 349.903 Rindern entspricht dies einem Rückgang um 4.604 Tiere bzw. 1,3 Prozent. Dieser Rückgang ist nach Mitteilung des Thüringer Landesamtes für Statistik größtenteils auf einen Bestandsabbau bei den Milchkühen zurückzuführen. Innerhalb eines Jahres wurde der Milchkuhbestand von 115.108 Tieren um 3.900 auf 111.208 Tiere reduziert.

Der Rinderbestand von 345.299 Tieren am 3. Mai 2010 setzt sich wie folgt zusammen: 149.711 Kühe, 100.566 Kälber und Jungrinder bis einschließlich 1 Jahr alt, 74.524 Rinder mehr als 1 bis unter 2 Jahre alt und 20.498 Rinder 2 Jahre und älter. An Kälbern bis einschließlich 8 Monate alt wurden mit 66.437 Tieren 1.487 Tiere weniger gehalten als am 3. Mai 2009, der Bestand an Jungrindern mehr als 8 Monate bis einschließlich 1 Jahr alt ging innerhalb eines Jahres um 348 Tiere auf 34.129 Jungrinder zurück. An Rindern mehr als 1 Jahr alt (ohne Kühe) wurden mit 95.022 Tieren 413 Tiere mehr als am 3. Mai 2009 gehalten.

Weiterhin wurden am 3. Mai 2010 in Thüringen 128 Büffel bzw. Bisons/Wisente in landwirtschaftlicher Haltung festgestellt. Diese Aussage liefert eine Auswertung der HIT-Datenbank nach dem Rasseschlüssel. (tls)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Backhaus besorgt über Rückgang der Tierbestände in MV-Agrarbetrieben

 In Sachsen-Anhalt wird weniger geschlachtet

 33 Rinder verendet - Zwei Jahre Bewährung für Landwirt

 Auf in luftige Höhen - Der Bergsommer steht bevor

 Düstere Aussichten für Deutschlands einzige frei lebende Wisent-Herde

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?