Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
13.07.2010 | 20:59 | Ölpest 

Durchbruch im Kampf gegen Ölpest?

Washington - Nach immer neuen Fehlversuchen kann BP nun möglicherweise endlich einen Erfolg vorweisen.

Küste
(c) proplanta

Experten des britischen Konzerns haben fast drei Monate nach der Öl-Katastrophe im Golf von Mexiko einen neuen, 68 Tonnen schweren Zylinder über das Leck in 1.500 Metern Tiefe gestülpt. Ob die Konstruktion so dicht ist, dass tatsächlich kein Öl mehr direkt ins Meer strömt, stand am Dienstag zunächst noch nicht fest.

Der bisherige «Deckel» saß nur locker auf dem Bohrloch und fing lediglich einen Bruchteil des ausströmenden Rohöls auf. Die US-Regierung verhängte unterdessen ein neues Verbot von Tiefseebohrungen. Gerichte hatten kürzlich ein erstes sechsmonatiges Moratorium für nichtig erklärt, da der Schritt nicht ausreichend begründet sei. Menschen und Natur müssten vor den Gefahren neuer Bohrungen geschützt werden, sagte Innenminister Ken Salazar am Montag.

Der Bohrstopp soll zunächst bis Ende November gelten. Bis dahin soll geklärt werden, wie es zu dem Unglück vor der US-Küste kommen konnte und wie sich derartige Vorfälle mit neuen Vorgaben und Regeln verhindern lassen. Kritiker merkten an, das Moratorium versetze der Wirtschaft der betroffenen Regionen einen weiteren Schlag und werde Arbeitsplätze kosten. Mary Landrieu, demokratische Senatorin des Bundesstaates Louisiana, bezeichnete den Aufschub dem Sender CNN zufolge als «unnötig» und «wenig durchdacht».

Die Vereinten Nationen nahmen die Ölkatastrophe zum Anlass, den größten Konzernen der Welt beim Umweltschutz schwere Versäumnisse vorzuwerfen. «Das natürliche Kapital der Welt wird im großen Stil vernichtet», warnte UN-Umweltchef Achim Steiner in der «Süddeutschen Zeitung». «Der Raubbau an der Natur durch die Wirtschaft setzt sich seit Jahren ungebremst fort.» Wildnis, Arten, Lebensräume und Ökosysteme verschwänden in nie dagewesenem Tempo.

Eine aktuelle Schätzung des UN-Umweltprogramms (UNEP) kommt zum Ergebnis, dass die Arten heute 100 Mal schneller aussterben, als es die Evolution vorgibt. Die UN beziffern die Umweltschäden, die allein die 3.000 größten Unternehmen der Welt durch den Missbrauch natürlicher Ressourcen, durch Verschmutzung von Luft oder Gewässern sowie das Aussterben von Arten verantworten, auf 1,7 Billionen Euro.

In Brüssel will sich EU-Energiekommissar Günther Oettinger am Mittwoch mit den Managern in der Nordsee aktiver Ölkonzerne treffen, um über neue Regelungen für die Bohrungen dort zu sprechen. Angedacht sind etwa die Ausarbeitung von Notfällplänen und schärfere Auflagen und Kontrollen. Seit dem Untergang der Bohrinsel «Deepwater Horizon» nach einer Explosion vor rund elf Wochen fließen nach Schätzungen Tag für Tag 8.200 Tonnen Rohöl ins Meer.

Die schwerste Ölpest in der US-Geschichte hat bereits weite Abschnitte der US-Golfküste verseucht. Selbst wenn sich die Operation «Top Hat 10» als erster großer Erfolg erweist, werden bis zur endgültigen Lösung des Problems noch Wochen vergehen. Erst Mitte August sollen die beiden Entlastungsbohrungen zum Ursprung der Quelle fertig sein. Durch sie soll das Steigrohr mit Schlamm und Zement verschlossen werden. (dpa)

Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Heizkosten von Miethaushalten 2023 im Schnitt deutlich gestiegen

 Deutsche Gas- und Ölförderung sinkt weiter

 Energiesektor muss Methanausstoß schneller reduzieren

  Kommentierte Artikel

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut