Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
04.10.2010 | 15:53 | Ernährungsbildung  

Neue Paten im Garten: Brandenburger Grundschüler übernehmen Patenschaften für Apfelbäume

Glindow -  Brandenburgs Gesundheits- und Verbraucherschutzministerin Anita Tack (Linke) wird gemeinsam mit dem Geschäftsgebietsleiter Ost der DAK Herbert Mrotzeck am Freitag die ersten Patenschaften für Apfelbäume an Schulklassen einer Grundschule vergeben.

Apfelbaum
(c) proplanta
Partner des Projekts ist der Obsthof Deutscher, wo die Auftaktveranstaltung stattfinden wird. DAK und Ministerium unterstützen das Vorhaben mit einer Anschubfinanzierung von insgesamt 3.000 Euro.

Basierend auf Berichten der Deutschen Gesellschaft für Ernährung, die besagen, dass hierzulande jedes fünfte Kinde zu dick ist, sollen die Kindern mehr über gesunde Ernährung und Bewegung erfahren. Die DAK und das Ministerium wollen deshalb mit der Aktion „Neue Paten im Garten“ Schülerinnen und Schülern zeigen, wie Obst wächst und schmeckt.

Alle Klassen der Grundschule Glindow sind in diesem Schuljahr Paten für Apfelbäume. Sie können während der Patenschaft ihre Bäume besuchen, eventuell bei der Pflege der Bäume helfen und das Wachstum der Äpfel von der Blüte an beobachten. Außerdem bekommen die Kinder in einer Schulpause 10 Wochen lang zweimal wöchentlich einen Apfel vom Obstgut.

Am Erntetag, dem 8. Oktober, erhalten die 2. Klassen der Grundschule von Ministerin Tack und dem Geschäftsgebietsleiter Ost der DAK Mrotzeck ihre Patenschaftsurkunden. Sie lernen an diesem Tag ihre Bäume kennen und können selbst Äpfel pflücken. (PD)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Kommentierte Artikel

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker