Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
16.11.2010 | 21:20 | Ess-Insekten 

Larven und Termiten - Die Speisekarte von morgen?

Rom - Es mag abenteuerlich klingen, doch Ernährungsfachleute wollen mehr proteinreiche Insekten auf die Teller bringen.

Insekten auf der Speisekarte
(c) Marianne Mayer - fotolia.com
Industriell aufgezogene Käfer, Heuschrecken oder Wasserwanzen könnten im Kampf gegen den Hunger eingesetzt werden. Das Essen von morgen?

Leckere Larven, Grillen vom Grill, dazu geröstete Termiten oder ein Palmrüsselkäfer-Barbecue - steht all das auf der Speisekarte der Welt von morgen? Für zahllose Menschen in Afrika, in Asien und Lateinamerika gehören Insekten schon zu den alltäglichen Nahrungsmitteln - vor allem dort, wo Fleisch und Fisch rar sind.

Weil knapp eine Milliarde Menschen weltweit hungern und es auch sonst gute Gründe dafür gibt, kommt die UN-Organisation für Ernährung und Landwirtschaft (FAO) auf die etwa 1.000 essbaren Insektenarten auf der Erde zurück. Sie hat eine Kampagne gestartet, um diese eiweißreichen Tiere auf leere Teller zu bringen. Ob auch in der Alten Welt bald die frittierte Wasserwanze das Steak ersetzt? Wohl eher nicht.

"Die Thais essen Maden, Heuschrecken, Kakerlaken und einiges andere mehr, als Snack, meist frittiert und dann zum Bier", berichtet der deutsche Geschäftsmann Moritz Janosch (30) aus Indien von seinen reichhaltigen asiatischen Erfahrungen. Ihm selbst hat man solche Kleintiere zum Abendessen nicht richtig schmackhaft machen können, "denn so abenteuerlich bin ich nun auch wieder nicht".

Die FAO streicht indessen die bemerkenswerten Vorteile der alten Tradition heraus, sich vor allem aus dem Wald Insekten zu holen, die vom Nährwert her Mensch und Tier satt machen. "Seit Jahrtausenden essen Menschen Insekten, heute wird das aber manchmal lächerlich gemacht und als altbacken und ungesund abgetan", sagt Hiroyuki Konuma von der FAO in Asien und wirbt für einen neuen Speiseplan.

"Waldinsekten als Nahrung: Die Menschen beißen zurück", so lautete das Motto einer internationalen FAO-Tagung im thailändischen Chiang Mai. Bis Anfang nächsten Jahres sollte ein Aktionsplan fertig sein, der für eine appetitanregende Kampagne die interessierten Länder, Organisationen und privaten Initiativen zusammenführt. Dass vieles sich in Thailand abspielt, ist kein Zufall: Dort sammeln oder züchten 15.000 Bauern Insekten. Auch in Laos ist das mehr als eine Freizeitbeschäftigung. In China werden derweil essbare Skorpione bereits in Zuchtanlagen aufgepäppelt, während es im südlichen Afrika die Mopane-Raupe ist, die milliardenfach als Nahrungsmittel dient.

Warum aber will man uns Insekten schmackhaft machen? Immer mehr Menschen müssen ernährt werden, und die Vorliebe von Milliarden für das saftige Steak belastet die Umwelt und die Ressourcen.

"Dabei liefern uns alle essbaren Insekten im hohen Maße ungesättigte Fettsäuren, viel Eisen, Fett, Mineralien und Vitamine", hält ein Papier der UN-Organisation dagegen - und stellt sogar eine Hitliste der wichtigsten essbaren Insekten in der asiatisch-pazifischen Region auf. Sie reicht vom Bambusrohrzünsler über Mistkäfer und die riesige Wasserwanze bis zu Ameisen und Bienen. "Als einer der Vorteile gilt dabei, dass diese Insekten oft dort gesammelt oder gezüchtet werden, wo man keine Pestizide anwendet." In den Wäldern vor allem. Sie können also von Farmern in einem nachhaltigen Verfahren aufgezogen werden und nebenbei Arbeitsplätze schaffen.

Grillen etwa fressen um ein Mehrfaches weniger als Rinder, Schafe oder auch Schweine für die Proteinmenge, die sie - wiederum auch als Tierfutter - dem "Züchter" dann liefern. Sie tragen auch weniger zu den Treibhausgasen bei, und können in vielen Fällen auf organischem Abfall aufwachsen. "Der ökologische Fußabdruck der Insekten ist kleiner als bei dem herkömmlichen Vieh", so nennt das die FAO. Und erwähnt dabei auch gleich, dass Insekten wie Biene, Mistkäfer oder Ameise zudem noch dem Öko-System dienen - durch Pollenübertragung, die "Verarbeitung" der organischen Abfälle und Schädlingsvertilgung.

Damit auch der Mensch in den westlichen Ländern Geschmack an Insekten bekommt und eine akzeptable Nahrung auf dem Teller, müssen noch "Verarbeitungstechnologien" entwickelt werden, hält ein Bericht des leitenden Bangkoker FAO-Waldexperten Patrick B. Durst fest. Die ganze Kampagne steckt zwar noch in den Kinderschuhen, doch spüren die Fachleute ein steigendes Interesse. Man wird also sehen, welche Insekten es vielleicht doch auf den Tisch auch der Europäer schaffen. (dpa)

Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Wildbienen brauchen mehr als Insektenhotels

 Bienenseuche im Landkreis Regen festgestellt

 Nachfrage nach Fleischersatz kurbelt Produktion an

 Bienenseuche auch in Rosenheim festgestellt

 Zu wenig Tempo für weniger Zucker

  Kommentierte Artikel

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker