Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
22.11.2010 | 12:45 | Qualzucht- und Qualhaltungs-Zustände in der Geflügelmast  

Brand- und Keimschutz als Test für niedersächsische „Tierschutz-Offensive“

Bienenbüttel - Das Eingeständnis des niedersächsischen Agrar-Staatssekretärs Friedrich-Otto Ripke über die Qualzucht- und Qualhaltungs-Zustände in der Geflügelmast ist nach Einschätzung der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL) ein weiterer Erfolg des des massiven Drucks von Bürgerinitiativen und Medien.

Pute
(c) herculaneum79 - fotolia.com

Nach jahrzehntelanger Schönfärberei und Förderung der Agrarindustrie werde nun zumindest nicht mehr geleugnet, dass Masthühner und Mastputen in den Agrarfabriken massiv darunter leiden, dass ihr Herz-Kreislaufsystem und ihr Bewegungsapparat der einseitigen Zucht auf Brustfleisch nicht standhält, dass die zusammengepferchten Tiere sich kaum bewegen können, auf ihrem eigenen Kot stehen und deshalb unter schmerzhaften Fußballenentzündungen leiden müssen. Männliche Küken werden als ungeeignet für die Eiererzeugung getötet, Flugenten bekommen nicht einmal Einstreu, Puten werden durch schmerzhaftes Schnabelkürzen verstümmelt.

Diese Verhältnisse beim Namen zu nennen, ist nach Ansicht der AbL nicht mehr als eine längst fällige Selbstverständlichkeit, zumal die Europäische Lebensmittelbehörde zuvor bereits diese agrarindustriell systembedingten Skandale angeprangert hatte. Die von der niedersächsischen Landesregierung propagierte „Tierschutz-Offensive“ beschränke sich  zudem auf die unverbindliche Äußerung, viele Bundes- und EU-Vorschriften seien „kritisch zu bewerten“ und vage Verspechungen, diese Verhältnisse sollten „möglichst bald“ abgestellt werden. Angesichts des Geredes vom „aufwändigen und leider nicht kurzfristig alle Probleme beseitigenden Weg der Förderung der wissenschaftlichen Kenntnisse und der Zusammenarbeit mit den Geflügelhaltern“ sei zu vermuten, dass die angekündigten Haltungs- und Tiergesundheits-Empfehlungen  abermals auf Vertröstungen, unwesentliche Korrekturen und Kungelei mit der Agrarindustrie hinauslaufen sollten.

“Die Landesregierung kann nicht im Ernst daran glauben“, so AbL-Sprecher Eckehard Niemann, „dass ihr derlei Ankündigungen eine Atempause gegenüber den weiter anwachsenden Bürgerprotesten verschaffen können.“ Ob es die Landesregierung es wirklich ernst meine mit dem Tierschutz und einer artgerechten Haltung in mittelständischen, bäuerlichen Strukturen, das werde sich zu allererst daran erweisen, ob der Genehmigungsstopp der Landkreises Emsland für Großmastanlagen und dessen Forderung nach Keimverbreitungs- und Brandschutzgutachten bei Bauanträgen nunmehr zügig in allen Landkreisen zur Geltung kämen. Das Verbrennen von Zigtausenden Tieren und die Gesundheitsbelastungen der Anwohner dürften nicht weiter im Interesse einiger weniger Geflügelbarone hingenommen werden. Im Bundesrat müsse die Landesregierung das geforderte Bauverbot für Agrarfabriken unterstützen. Es sei nun unverzüglich eine Kommission mit wichtigen gesellschaftlichen Gruppen zur Überarbeitung der Tierschutz-Nutztierhaltungs-Verordnungen einzusetzen. (AbL)

Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Strengere Tierschutzvorgaben auf den Weg gebracht

 Backhaus besorgt über Rückgang der Tierbestände in MV-Agrarbetrieben

 Pferd auf Koppel in Südhessen wohl nicht von Wolf verletzt

  Kommentierte Artikel

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker