Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
12.12.2010 | 03:16 | Weihnachtsbäume 

Weihnachtsbäume: Preise wie im Vorjahr

Oldenburg - Nordmanntanne steht bei den Deutschen hoch im Kurs.

Nordmanntannen
Weihnachtsbäume sind im Vergleich zum Vorjahr nicht teurer geworden. Nach Informationen der Landwirtschaftskammer Niedersachsen bleibt der Preis für große und qualitativ hochwertige Exemplare des Deutschen liebsten Weihnachtsbaums, die Nordmanntanne, stabil. Für einen Zwei-Meter-Baum sind je nach Qualität zwischen 32 und 42 Euro zu zahlen. Rund 18 Euro günstiger ist eine Blaufichte gleicher Größe. Für die normale Fichte werden etwa 13 bis 17 Euro verlangt.

Jedes Jahr werden in Deutschland etwa 28 Mio. Weihnachtsbäume verkauft. Davon kommen 80 Prozent aus heimischer Produktion. Die restlichen Bäume werden vorwiegend aus Dänemark importiert. Bundesweit beträgt die Anbaufläche etwa 25.000 Hektar (ha), in Niedersachsen sind es rund 4.000 ha.

Auf knapp 80 Prozent dieser Flächen stehen Nordmanntannen, auf 20 Prozent Blaufichten und sonstige Bäume. Das Anbauverhältnis ist Spiegelbild des Käuferverhaltens. Die Nachfrage nach Nordmanntannen steigt seit 15 Jahren kontinuierlich an, während das Interesse an Fichtenarten seit Langem zurückgeht. Kiefer und Schwarzkiefer bleibt weiterhin ein Weihnachtsbaum für Individualisten.

Die Erfahrungen der letzten Jahre zeigen auch einen weiteren Trend: Die Qualität muss stimmen. Der Kunde sucht nach Qualität in gutem Preis-/Leistungsverhältnis. Gutes Aussehen ist dabei für mehr als 70 Prozent der Käufer das ausschlaggebende Kaufkriterium. Außerdem achten Verbraucher immer stärker auf die Umwelt. Viele bevorzugen einen Baum, der in ihrer Nähe gewachsen ist, um unnötige Transportwege zu vermeiden und das Klima zu schonen. Mit dem Griff zum regionalen Produkt ist auch die Frische garantiert.

Die durchschnittliche Wuchszeit vom Sämling bis zum Zwei-Meter-Baum mit zehn Kilogramm Gewicht beträgt etwa zehn Jahre. In dieser Zeit werden auf einem Hektar (10.000 m²) dieser Sonderkulturen 95 bis 145 Tonnen (t) Kohlendioxid gebunden sowie 70 bis 105 t Sauerstoff und 480 t Biomasse produziert. (lwk-ns)


Christbaumproduzenten mit Direktverkauf finden Sie im Agrifinder.
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Kommentierte Artikel

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker